eNVenta ERP
eNVenta ERP: Business-Software für erfolgreiche Unternehmen
Voller Service und Kontrolle in allen Bereichen Ihres Unternehmens.
eNVenta ERP: ERP Systeme als Antrieb in Unternehmen.
eNVenta ERP ist die perfekte Plattform.
eNVenta ERP: Schnelligkeit, Flexibilität und Transparenz lauten die wichtigen Schlagworte in der Gestaltung der Unternehmensprozesse und unsere Business-Software eNVenta ERP unterstützt Sie dabei perfekt. Sie verbessern Ihren Kundenservice, erhöhen Ihre Umsätze und senken gleichzeitig Ihre Kosten. Wichtige Kunden- oder Lieferanteninformationen stehen allen Mitarbeitern zur Verfügung und das abteilungsübergreifend. Der durchgehende Informationsfluss in eNVenta ERP sorgt für Transparenz und macht Sie schnell auskunfts- und entscheidungsfähig. Durch die einheitliche Anwendungsumgebung entsteht ein hoher Benutzerkomfort, intelligente Funktionen entlasten Ihre Mitarbeiter und wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert.
Setzen Sie auf unsere intelligente Komplettlösung eNVenta ERP für mittelständische Unternehmen und die Branchenpakete für den Großhandel, Industrie und Dienstleistung und E-Commerce! Separate Insellösungen brauchen Sie ab sofort nicht mehr einzusetzen.
eNVenta ERP: Ihr Nutzen einer Modernisierung mit ERP Novum
eNVenta ERP: Welche Vorteile bietet eine ERP-Software?
- Eine Verbesserung der organisatorischen Abläufe und Strukturen (Optimierung der Geschäftsprozesse) wird durch sorgfältige Planung Ihres Projektes erreicht.
- Die Anpassungsfähigkeit an Unternehmens- und Marktveränderungen kann in einem integrierten System wesentlich schneller stattfinden.
- Durch eine gemeinsame Datenbasis entsteht Transparenz. Das gesamte Unternehmen profitiert durch eine ERP-Software von einheitlichen und vollständigen Informationen.
- Im gleichen Zug werden Fehlerquellen eliminiert, da beispielsweise Daten nicht mehr doppelt erfasst werden können und auch Rechnungen korrekt erstellt werden.
- Das wiederum verbessert die Zusammenarbeit der Mitarbeiter. So können zum Beispiel auch Teams aus unterschiedlichen Niederlassungen problemlos und effektiv an Projekten in eNVenta ERP gemeinsam arbeiten, wenn die Abteilungen mit einer ERP-Software arbeiten.
- Auf lange Sicht gesehen motivieren Sie somit Ihr gesamtes Team. Und das ist schließlich Ihre wertvollste Ressource.
ERP Systeme bestehen in der Regel aus vielen Paketen, welche auch häufig Module genannt werden. Sehen Sie diese hier im Video:
eNVenta ERP: DIE Mehrwerte für Ihr Unternehmen
Technologisch moderne Software
Funktion – die eNVenta ERP Software basiert auf modernsten Standard-Komponenten
Vorteil – Sie können Innovationsvorteile und Ihre Einsparpotentiale bereits heute direkt nutzen, ohne Sie in den nächsten Jahren aufwendig nachrüsten oder per Systemwechsel erreichen zu müssen
Nutzen – Sie sparen Zeit und Geld für eine Nachrüstung Ihres ERP Systems und profitieren sofort von Einsparpotentialen
Beispiel – Die direkte Vernetzung mit dem Internet über Web-Services bringt Ihnen auf Knopfdruck die z.B. aktuellsten Bestandsinformationen Ihrer Händler, sowie Adress- und Bonitätsprüfungen Ihrer Interessenten und Kunden
Verwendung von Industrie-Standards
Funktion – das eNVenta ERP System setzt auf gängige Industrie-Standards
Vorteil – Ihre Investition ist langfristig und breit gesichert
Nutzen – Sie vermeiden unnötige Ausgaben in exotische Insellösungen. Sie profitieren von einem weit verbreiteten Know-How und haben somit einen günstigeren Zugang zu Expertenwissen
Beispiel – Wir vertrauen den weltweit führenden und offenen Datenbank-Systemen von Microsoft und Oracle. Zudem setzten wir mit Mircosoft.net auf eine offene, plattformunabhängige Entwicklungsumgebung
Über 20 Jahre ERP Software Erfahrung
Funktion – eNVenta ERP ist die dritte Produktgeneration eines einheitlichen Gesamtsystems. Es beinhaltet über 20 Jahre Erfahrung in einer absolut modernen Umgebung
Vorteil – Prozesse und Abläufe Ihrer Branche sind bereits im ERP Standard enthalten
Nutzen – Wir führen das eNVenta ERP System schneller und kostengünstiger ein
Beispiel – Wir sprechen Ihre Sprache, die des Mittelstands. Zudem brauchen Sie sich um prozesstechnische Kinderkrankheiten keine Gedanken machen, sondern können sich weiter auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren
Eigenes Programmierwerkzeug auf Basis des .net Framework
Funktion – das eNVenta ERP System ist mit einem eigenen objektorientiertem Werkzeug entwickelt worden, welches wir auch Partnern und Kunden
zur Verfügung stellen. Hierbei haben Sie den vollen Zugriff auf den gesamten Sourcecode und die verwendeten Funktionen, Objekte und Methoden
Vorteil – Gewünschte individuelle Anpassungen am ERP System, sind sehr viel schneller und kostengünstiger möglich
Nutzen – Sie sparen Geld und viel Zeit im Rahmen der Umsetzung
Beispiel – Ihre interne IT oder wir setzen spezielle Wünsche und Abläufe individuell für Sie um
eNVenta ERP: Neugierig geworden?
Branchenlösungen perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
Basierend auf der branchenunabhängigen eNVenta ERP Software Lösung und unserem über die Jahre in vielen Projekten angeeigneten Branchen Know-How, haben wir anspruchsvolle Branchenlösungen mit entscheidenden Mehrwerten für Ihre Branche entwickelt.
Alle ERP Branchenlösungen haben Ihre Entstehungshistorie in den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche begründet, welche wir in vielen Projekten und intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden erkannt haben. Unsere ERP Branchenlösungen wurden demnach zum größten Teil direkt mit unseren Kunden gemeinsam auf die speziellen Branchenanforderungen hin entwickelt.
Branchenlösungen mit entscheidenden Mehrwerten beispielsweise für:
Heute liefert eNVenta ERP alles aus einer Hand: von der Produktionsplanung und Waren- und Materialwirtschaft über die Preis- und Projektkalkulation, von Service-, Kunden- und Lieferantenmanagement bis hin zu inner- und überbetrieblicher Logistik, E-Commerce sowie Finanzbuchhaltung und Controlling.
Alle Module und Funktionen des eNVentaERP Systems im Detail
Produktplanung
Einkauf
Einfach und effizient disponieren
Ob Sie manuell bestellen möchten, halb- oder vollautomatisch: eNVenta ERP stellt Ihnen für alle Varianten die passenden Werkzeuge und Hilfsmittel zur Verfügung. Manuell können Sie zum Beispiel direkt aus dem Verkaufsmodul oder der Fertigungsdisposition heraus bestellen. Halbautomatisch bietet eNVenta ERP eine Übernahme von Bestellvorschlägen in die Disposition oder in die Bestellung. Oder Sie sammeln erst einmal alles in einem Dispo-Pool. Von dort aus generiert eNVenta ERP die Bestellungen dann wieder automatisch. Bei allen Varianten unterstützt Sie eNVenta ERP mit einem weit reichenden Rabattsystem, einer automatischen, stichtagsbezogenen Preispflege, einer Übersicht der verschiedenen Lieferantenkonditionen zu einem Artikel, einer Lieferantenkontakthistorie und anderen intelligenten Werkzeugen.
Highlights des eNVenta ERP Einkaufs:
- Umfangreiches Preis- und Rabattsystem
- Bestellautomat für eine zuverlässigere Bedarfsplanung
- Definition des geeigneten Verfahrens für die Bedarfsermittlung auf Artikel- und Lagerebene
- Einkaufsstücklisten
- Überwachung von Rahmenvereinbarungen
- Automatisch periodische Bestellung aus vorgegebenen Abrufen
- Automatische Rechnungsprüfung von Lieferanten oder Verbänden über EDI
- Automatische Umlagerungen zwischen Standorten
Automatisches Bestellwesen
Erleben Sie Disposition einmal anders. Mit dem automatischen Einkauf von eNVenta ERP erreichen Sie eine bisher nicht gekannte Präzision bei der Berechnung von Bestellmengen und wickeln bis zu 80 Prozent Ihres Einkaufsvolumens ganz ohne jeden Disponenteneingriff ab. Der Bestellautomat von eNVenta liefert dem Einkäufer einen Online-Bestellvorschlag mit der Prognose des zukünftigen Bedarfs. Die vorgeschlagene Artikelmenge basiert auf den Vergangenheitswerten und ermittelt den optimalen Lagerbestand. Durch diese zuverlässigere Bedarfsplanung gewinnt Ihr Unternehmen an Liquidität. Gleichzeitig wird auch der Kostenaspekt berücksichtigt, der Bestellvorschlag wird auf Verpackungseinheiten und Staffelrabatte optimiert. eNVenta rechnet für Sie mit dem jeweils besten mathematischen Verfahren. Natürlich ließt auch das Risiko aus dem Bedarfsverlauf und die Lieferantenzuverlässigkeit mit ein. Der Bestellautomat ist clever, er erkennt Ausnahmen und Sonderfälle und übergibt diese dem Disponenten zur manuellen Bearbeitung. Der anschließende Versandweg ist frei wählbar: per Fax, E-Mail, EDI oder per Post.
Qualitätssicherung
Schon beim Wareneingang spielen Zertifizierungen nach DIN ISO 9000 eine immer wichtigere Rolle. eNVenta ERP unterstützt Sie dabei durch umfassende Qualitätssicherungsmaßnahmen. Das Programm bietet eine lückenlose Dokumentation und Nachverfolgung aller Waren im Unternehmen mit Hilfe einer umfassenden Chargen- und Seriennummernverwaltung. Es richtet Sperrlager ein, die Sie für Qualitätsprüfungen, Nachbearbeitungen oder Ausschuss nutzen können. Der mehrstufige Wareneingang beinhaltet auch eine Qualitätskennziffernerfassung. eNVenta ERP bewertet Lieferanten auf Basis dieser Qualitätskennziffern, vergleicht die Bewertungen und zeigt sie bei der Lieferantenauswahl in der Disposition und bei den Bestellungen an.
Wareneingang
Mit dem Wareneingang von eNVenta ERP organisieren Sie Ihre gesamte Warenwirtschaft von Anfang an effektiv und übersichtlich. Das Programm bietet über Crossdocking eine automatische Versandauflösung für Artikel, die gleich wieder ausgeliefert werden müssen. Es übernimmt automatisch das Lieferavis, bucht selbstständig ein und gewährleistet dadurch einen signifikant schnelleren Wareneingang. eNVenta ERP generiert automatische Einlagerungs-Vorschläge im Hinblick auf Menge und Wegeoptimierung. Einbuchungen sind auch per Barcode-Erfassung über ein MDE-Gerät möglich, was die Fehlerquote deutlich reduziert. Schon im Wareneingang können Etikettierungen auch mit Chargen- oder Seriennummern vorgenommen werden.
Rechnungsprüfung
Den Überblick über Ihre Lieferanten liefert Ihnen der Lieferantenstamm. Wird einmal nicht rechtzeitig geliefert, können Sie mit dem Lieferanten-Mahnwesen komfortabel Mahnungen für offene Bestellungen erstellen, deren bestätigte Liefertermine überschritten sind. Die umfangreichen Funktionalitäten der Rechnungsprüfung sind einzigartig bei eNVenta ERP. Das ERP-System gleicht nicht nur die Rechnung mit den Preisen ab, die Sie bei der Bestellung hinterlegt haben, sondern übergibt die Rechnung automatisch an die Finanzbuchhaltung. Aus der Rechnungsprüfung heraus können automatische Lieferantenbelastungen erzeugt werden, wobei Abweichungen in Prozent oder absolute Werte definiert werden können. Außerdem aktualisiert das Programm auf Wunsch ebenso automatisch Einkaufspreise, Konditionen, Deckungsbeiträge oder Wiederbeschaffungszeiten. Mit der Kreditoren-Vorerfassung können Rechnungen vor dem eigentlichen Buchungsvorgang erfasst und in die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet werden. So wird gewährleistet, dass stets die optimalen Zahlungsbedingungen ausgeschöpft werden. Darüber hinaus können die Stati in der Rechnungsprüfung (erfasst, genehmigt, freigegeben und abgelehnt) je nach Verantwortlichkeit zugewiesen werden. So ist beispielsweise ein Azubi berechtigt, zu erfassen, nicht aber eine Rechnung freizugeben.
Produktionsplanung (PPS)
Die Fertigungslösung, die speziell für die Anforderungen von Einzel-, Kleinserien und Serienfertigern konzipiert ist, verkürzt Ihre Durchlaufzeiten, erzielt eine höhere Termintreue und sorgt für eine bessere Auslastung Ihrer Produktionskapazitäten.
Highlights im eNVenta ERP PPS Modul:
- Simulationsfunktion
- Mehrstufige Terminierung von Betriebsaufträgen mit zwei Modi: Vorwärts- und Rückwärtsterminierung
- Mitlaufende Kalkulation: volle Kostenkontrolle zu jedem Zeitpunkt des Arbeitsfortschritts
- Grafische Plantafel: per Drag und Drop kann ein- und umgeplant werden
- Ressourcenverwaltung und -optimierung von Werkzeugen, Arbeitsplätzen, Formen etc.
- Betriebskalender erlaubt das Anlegen und Führen beliebig vieler Kalender
- Werkzeugverwaltung vermeidet Produktionsunterbrechungen
Produktionsprozesse optimieren und Wertschöpfung steigern
Dringende Termin- oder Großkundenaufträge, fehlende Ressourcen oder Stücklistenänderungen stellen im Produktionsalltag auch die beste Planung tagtäglich von neuem auf den Kopf. Gleichzeitig sollten Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht aus den Augen verlieren – sprich den effizienten Einsatz Ihrer Ressourcen mit dem Ziel, die Stückkosten zu senken und Ihre Profitabilität zu steigern. Um auf diese Herausforderungen schnell und flexibel reagieren zu können, benötigen Sie exakte Informationen über die aktuelle Auslastung Ihrer Ressourcen, gepaart mit der absoluten Freiheit, in jeder Situation neu zu planen. eNVenta ERP hat sich auf diese Anforderungen von Einzel-, Klein- und Serienfertigern spezialisiert.
Produktionsauftrag und Betriebsauftrag
Das PPS Modul von eNVenta ERP unterscheidet zwischen Produktionsauftrag und Betriebsauftrag. Der Produktionsauftrag umfasst eine komplette mehrstufige Produktion und beinhaltet beliebig viele hierarchisch organisierte Betriebsaufträge. Somit entspricht der Produktionsauftrag in der Regel einer kompletten Stückliste, der Betriebsauftrag einer Baugruppe. Mit einem Betriebsauftrag lässt sich auch die Erzeugung von Kuppelprodukten (mehrere Endprodukte) abbilden.
Terminierung
Genießen Sie die grenzenlose Freiheit bei der Planung Ihrer Ressourcen. Für die mehrstufige Terminierung von Betriebsaufträgen stehen Ihnen zwei Modi zur Verfügung: Vorwärts- und Rückwärtsterminierung. Betriebsaufträge können jederzeit, sogar während der laufenden Fertigung, neu eingeplant werden. Ohne weiteres lassen sich Produktions- und Betriebsaufträge splitten, etwa wenn Teilschritte in Fremdproduktion erfolgen. Müssen Aufträge mit höherer Priorität vorgezogen werden, können die laufenden zwischenzeitlich „geparkt“ werden.
Durch Simulation zur Lösung
Von großem Wert für die Produktionspraxis, in der regelmäßig mehrere Aufträge um knappe Maschinenkapazitäten konkurrieren, ist auch die Simulationsfunktion. Mit ihr lassen sich beliebig viele parallele Szenarien durchspielen, um zur optimalen Lösung zu kommen. Die Plantafel unterstützt Sie grafisch bei der Bewertung möglicher Szenarien für Produktions- und Betriebsaufträge. Haben Sie sich für das beste Szenario entschieden, kann der simulierte Vorgang anschließend ganz einfach in die Realität übernommen werden. In der Simulation können Neuaufträge geplant und die Planung offener Aufträge kann angepasst werden. Bereits in der Angebotsphase können Sie somit exakt Auskunft über mögliche Liefertermine von Produkten geben.
Die Plantafel
Das Herz der Produktion bietet Ihnen mehr als nur die reine grafische Darstellung Ihrer anstehenden Fertigungsaufträge und deren Auswirkung auf die Auslastung Ihrer Ressourcen. Per Drag und Drop können Sie hier Produktions- und Betriebsaufträge sowie Arbeitsgänge ein- und umplanen. Mit der Zooming-Funktion kann die Darstellung der Aufträge und Kapazitäten bezogen auf einen Tag bis hin zu ganzen Wochen oder Monaten angezeigt werden. Durch die Auswahl eines Arbeitsgangs auf der Plantafel werden automatisch alle wichtigen Auftragsinformationen angezeigt. Per Mausklick gelangen Sie dann direkt in den einzelnen Betriebsauftrag.
Der Betriebskalender
Diese Funktion erlaubt das Anlegen und Führen beliebig vieler Kalender. Der allgemeine übergeordnete Kalender eines Unternehmens kann Arbeitszeiten, Feiertage und Pausenregelungen sowie betriebliche Besonderheiten enthalten. Es können aber auch spezifische Kalender für Ressourcen und Ressourcengruppen angelegt werden. Zudem können Schichten, die länger als 24:00 Uhr dauern, entsprechend abgebildet werden.
Ressourcen optimieren
Die Ressourcenverwaltung zählt zu den Basisfunktionalitäten. Mit ihr lassen sich Werkzeuge, Arbeitsplätze, Formen, Vorrichtungen und Prüfmittel auf einfache Weise verwalten. Den einzelnen Ressourcen lassen sich Belastungsgrenzen, Übergangszeiten oder auch Wartezeiten vor und nach der Nutzung zuordnen. Desweiteren kann die Ressourcenverwaltung auch für die Planung des Technikereinsatzes im Service, der Kapazitäten des Außendienstes, für die Verwaltung von Fahrzeugen oder die Vermietung von Geräten genutzt werden. Um möglichst viele Aufträge in möglichst kurzer Zeit erfüllen zu können, ist ein effizienter Ressourceneinsatz unbedingt notwendig. Deswegen optimiert eNVenta ERP die Ressourcenzuteilung. In der Grobplanung können zunächst auch nur Ressourcengruppen eingebunden werden. Über die Alternativzuordnung werden für den Fall eines Engpasses Alternativen definiert. Einzelne Ressourcen können schließlich auch fixiert und so von der Optimierung ausgeschlossen werden.
Werkzeuge verwalten
Die Werkzeugverwaltung überwacht und verwaltet alle im Produktionsprozess eingesetzten Werkzeuge und vermeidet Produktionsunterbrechungen aufgrund eines unerwarteten Werkzeugausfalls. Produktspezifisch wird festgelegt, welches Werkzeug bei der Produktion zur Anwendung kommt. Dieses erscheint dann automatisch auf dem Arbeitsplan. Sie haben jederzeit die für die Produktion zur Verfügung stehenden Werkzeuge im Blick. Auch die Kosten sind transparent: In der Kalkulation des Betriebs- oder Produktionsauftrags werden die Werkzeugkosten berücksichtigt und separat ausgewiesen.
Projektmanagement
Projekte und Bauobjekte zielgerichtet managen – Projektmanagement
Das integrierte Projektmanagement von eNVenta ERP bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Steuerung und Zielkontrolle überall dort, wo Ihre Mitarbeiter projektbezogen arbeiten. Von der Produktion über den Verkauf bis hin zu Service und Wartung hilft Ihnen das Projektmanagement dabei, Ihre Pläne zu erfüllen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Sämtliche zu einem Projekt gehörenden Aufgaben, Termine und Dokumente lassen sich mühelos verwalten. Dabei behalten Sie das Budget jederzeit im Blick. Für Durchblick sorgt außerdem der Projektleitstand mit der Visualisierung der einzelnen Projektphasen und des Grades der Zielerreichung.
Highlights im eNVenta ERP Modul Projektmanagement:
- Strukturierter und übersichtlicher Projektverlauf
- Definition von Phasen und Aufgaben
- ToDo-Listen mit Darstellung der Stati von Terminen und Aufgaben
- Zentrale Informationen und Dokumente zum Projekt sind schnell abrufbar
- Multiprojektmanagement
- Grafischer Projektleitstand vereinfacht die Kapazitäts- und Auslastungsplanung
- Einfache und schnelle Kalkulation ganzer Projekte
- Projektcontrolling mit Budgetüberwachung für die volle Kostenkontrolle
Projekte steuern
Ganz egal ob Handels-, Dienstleistungs- oder Produktionsunternehmen: das Projektmanagement von eNVenta ERP gibt Ihnen alle Werkzeuge an die Hand, Projekte zum Erfolg zu führen. Mit der Definition von Phasen und Aufgaben strukturieren Sie den Projektverlauf und deinieren den Weg zum Ziel. Während des laufenden Projekts dient das Projektmanagement der Leistungserfassung sowie der Überwachung des Erfüllungsgrads, der benötigten Zeiten und der aufgelaufenen Kosten. Eine ToDo-Liste gewährt allen Projektbeteiligten jederzeit einen aktuellen Einblick in den Stand der Bearbeitung. Zentrale Informationen – ob Angebote, Aufträge, Calls, Bestellungen oder Rechnungen bis hin zu technischen Unterlagen und Arbeitsplänen – sind schnell abrufbar. So kann der Projektleiter bei internen oder externen Nachfragen über den Projektfortschritt jederzeit und kompetent Auskunft geben. Sie stehen vor der Herausforderung, mehrere voneinander abhängige Projekte gleichzeitig zu koordinieren? Dann haben Sie hierfür mit dem Multiprojektmanagement alle Möglichkeiten an der Hand, um mehrere Projekte übergreifend steuern und überwachen zu können.
Der Leitstand
Der grafische Projektleitstand zeigt Ihnen an Hand übersichtlicher Balkendiagramme, wo das Projekt aktuell steht, welche Meilensteine bereits erreicht wurden und welche Schritte noch ausstehen. Konkret lässt sich die Kapazitäts- und Auslastungsplanung für alle Projektmitarbeiter und Ressourcen vornehmen. Sie erkennen rechtzeitig Soll-Ist-Abweichungen und sind auch gegenüber Ihren Kunden jederzeit auskunftsfähig.
Kalkulation und Controlling
Ein essentieller Baustein des Projektmanagements ist das systematische Projekt-Controlling. Im Projektverlauf können Sie die geleisteten Stunden, das eingesetzte Material und externe Dienstleistungen verfolgen und erhalten eine kalkulatorische Gesamtübersicht über das gesamte Projekt. So ist die volle Kostenkontrolle möglich. Abweichungen sind sofort erkennbar, das Projekt läuft nicht aus dem Ruder und Sie können aktiv gegensteuern. In Kombination mit der in eNVenta ERP integrierten Leistungserfassung wird das Controlling von Projekten noch aussagekräftiger. Über die Leistungserfassung können Mitarbeiter ihre Leistung direkt einem Projekt zuordnen, so dass eine ursachengerechte Verteilung der Kosten auf die Kostenträger und damit eine Analyse der Kostenentwicklung einfach möglich wird. Alle Kosten des Projekts laufen zentral zusammen, wobei Kostenpositionen bis auf den einzelnen Buchungssatz zurückverfolgt werden können.
Künstliche Intelligenz
- Kauft ein Kunde plötzlich aus einem Teilsortiment nicht mehr?
- Gibt es jenseits des Bauchgefühls belastbare Daten, die den Verkäufer bei der optimalen Preisfindung unterstützen?
- Welche Produkte muss ich dem Kunden im direkten Gespräch, am Telefon und in meinem Webshop empfehlen, um Cross-Selling-Potenziale auszuschöpfen?
Diese und weitere Fragen beantwortet eNVenta mit Predictive Analytics, welches auf maschinellem Lernen aufbaut. So kann der Vertrieb zielgerichteter eingesetzt werden, die Beratungsqualität steigern und automatisiert passende Produktempfehlungen für den Webshop und den Telefonverkauf generieren. Genauso lassen sich damit Cross-Selling-Potenziale erkennen oder abwanderungswillige Kunden frühzeitig identifizieren, um Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das eNVenta Analytics Modul enthält folgende Komponenten:
1. Kundenbeobachtung
Mit Hilfe dieser Funktionalität wird das Kaufverhalten der Kunden permanent beobachtet. Sobald ein ungewöhnliches Ereignis auftritt, wird der zuständige (Vertriebs-)Mitarbeiter informiert.
2. Produktempfehlungen (Recommendation Engine)
Dem Innendienst- oder Außendienstmitarbeiter sollen zur Unterstützung seines Beratungsgesprächs zusätzliche Verkaufschancen durch qualifizierte, für diesen Kunden potentiell interessante Produktvorschläge ermöglicht werden. Um einen Webshop attraktiv zu machen und das Interesse der Kunden zu erhalten, wird diese Methodik genutzt, um die Webshop-Inhalte zu individualisieren.
3. Preisoptimierung / Preisdynamisierung (Dynamic Pricing)
Laufende Anpassung der Verkaufspreise an Marktveränderungen und Wettbewerbssituationen. Wertvolle Margen- oder Umsatzpotentiale erkennen und nutzen.
4. Kundenspezifische Preisvorhersage (Price Prediction)
Unterstützung der Beratungs- und Verhandlungssituation durch konkrete individuelle Preisvorschläge.
5. Vorhersage Kundenverlust (Customer Churn)
Vermeidung von Kundenverlust durch gezieltes und rechtzeitiges vertriebliches Agieren.
Kalkulation
Mandanten- & InterCompany-Management
Auf Wachstum programmiert – das innovative Mandantenmanagement von eNVenta ERP
eNVenta ERP bietet KMUs mit verschiedenen Standorten, mehreren Betriebsstätten, Filialen oder Niederlassungen größtmögliche Flexibilität. Unser ERP erlaubt es, dass selbständige Geschäftseinheiten auf ein- und dieselbe Datenbank zugreifen. Im Gegensatz zu gängigen Mandantenkonzepten von ERP-Systemen, bei denen Datenbestände aller Geschäftseinheiten gegeneinander abgeschottet sind, lassen sich so Daten wie beispielsweise Lagerbestände, Auftragsreservierungen, Produktdaten oder Bestellreservierungen gemeinsam nutzen. Dadurch wird die Aktualität der Daten sichergestellt und der Pflegeaufwand erheblich reduziert. Selbstverständlich ist es möglich, die Daten der einzelnen Mandanten separat zur Verfügung zu stellen. Auch die Implementierung von strategischen Geschäftseinheiten mit einer Datentrennung, welche erst in der Finanzbuchhaltung greifen soll, ist möglich.
Automatisierte Kommunikation mit Tochter- und Schwestergesellschaften – InterCompany Management
Mit dem InterCompany-Management wird die Abwicklung von Aufträgen, Lieferungen oder Bestellungen zwischen Tochter- oder Schwestergesellschaften vollständig automatisiert und beschleunigt. Bestellungen, Aufträge, Wareneingänge oder Lieferungen – die Daten werden vom Ursprungsmandanten nur ein einziges Mal erfasst und von eNVenta ERP an den Folgemandanten übergeben. Die benötigten Ein- und Ausgangsbelege werden in den betroffenen Mandanten automatisch erstellt.
Finanzbuchhaltung
Schnell und effizient buchen
Mit eNVenta ERP verarbeiten Sie schnell, sicher, fehlerfrei und vollautomatisch selbst große Belegmengen, sei es beim Buchen, im Zahlungsverkehr, im Mahnwesen, bei der Verarbeitung von Kontoauszügen oder in anderen Programmteilen. Viele Routineaufgaben lassen sich automatisieren – das sorgt für Entlastung. Die intuitive Bedienung, eine übersichtliche Darstellung und ein Aufbau, welcher sich am Buchhaltungsalltag orientiert, erleichtern Ihnen das Tagesgeschäft. Beliebige Auswertungen stellen zur Laufzeit übersichtlich und schnell alle relevanten Informationen bereit. Nicht zuletzt halten Sie mit eNVenta ERP alle gesetzlichen Bestimmungen nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) ein, damit eine Prüfung schnell und vollständig durchgeführt werden kann.
Highlights im eNVenta ERP FiBu Modul:
- Intuitive Buchungsmaske
- Automatische Verarbeitung von Kontoauszügen
- Einfache Bearbeitung von Rücklastschriften
- Umfangreiche Bearbeitung und Auswertung von OPs: OP-Listen, OP-Altersgliederungslisten, OP-Verrechnung
- Flexible Auswertungen: Bilanz, GuV, BWA sowie Erstellung eigener Auswertungen möglich
- Drill-Down-Funktion innerhalb der Buchhaltung inklusive Zugriff auf die Warenwirtschaft
- Flexibles Mahnwesen: Steuerung über eigene Mahngruppen
- Verwaltung von Kreditversicherungen auf Kundenebene
- Flexible Anlage von Mehrwertsteuerkennzeichen (Abwicklung § 13b, Besteuerung im Ausland)
- Unterstützung von Dreiecksgeschäften
- Liquiditätsübersicht
- Factoring
Buchungsfunktion
Die intuitive Buchungsmaske gewährleistet effizientes Arbeiten. Wiederkehrende Buchungen werden automatisch erledigt. Verschiedene Buchungskreise sind möglich. Debitoren und Kreditoren können Sie bei eNVenta ERP per Knopfdruck aus der Warenwirtschaft übernehmen. Splittbuchungen erfolgen wahlweise in Soll- oder Habensplittung, wobei entweder Gesamtsplitt- oder aber der Restsplittbetrag angezeigt wird. Zahlungsverkehr oder Bankeinzüge laufen komfortabel über das Bankenclearing, damit gehören Überweisungsträger der Vergangenheit an. Die Liquiditätsübersicht unterstützt Sie bei der optimalen Verwaltung Ihrer Finanzen. Mit der Factoring-Funktionalität können Sie Debitoren- oder Kreditorenverbände abrechnen.
Auswertungen
Ob Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (G&V) oder Saldenauswertungsaufbau – eNVenta ERP bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Auswertungen einfach und schnell anhand einer übersichtlichen Baumstruktur selbst zu erstellen. Diese Auswertungen können jederzeit über den von Ihnen gewünschten Zeitraum abgerufen werden. Alle Auswertungen, ob verdichtet, mit oder ohne Nullsalden, ja selbst die Ansicht im Zeitstrahl, stehen Ihnen in Sekundenschnelle zur Verfügung. Mit Hilfe der Drill-Down-Funktion können Sie die Beträge bis auf den einzelnen Beleg verfolgen, der dann optional aus dem digitalen Archiv angezeigt wird. Selbstverständlich können Sie mit eNVenta ERP auch Ihre Auswertung direkt in Excel exportieren.
E-Bilanz
Die E-Bilanz als zentrale Kommunikationsgrundlage zwischen bilanzierenden Unternehmen und der Finanzverwaltung ersetzt papierbasierte Verfahrensabläufe durch elektronische Prozesse. Die gesetzeskonforme Erstellung der E-Bilanz basiert auf der Taxonomie, einem gegliederten Datenschema, in dem die Bilanzgliederung und die auszufüllenden Felder vorgegeben werden. Die jeweils aktuelle Taxonomie, von Nissen & Velten regelmäßig per Download zur Verfügung gestellt, kann ganz einfach in eNVenta ERP eingelesen, mit dem Inhalt der entsprechenden Datenfelder befüllt und auf Knopfdruck im vorgeschriebenen XBRL-Dateiformat an das Finanzamt gesendet werden.
Single Euro Payments Area (SEPA)
Mit der Realisierung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA entfällt die Unterscheidung zwischen Inlandszahlungen und grenzüberschreitenden Zahlungen. eNVenta ERP unterstützt SEPA-Überweisungen: Im Zahlungswesen wird bei der Auswahl einer Zahlstelle mit Zahlweg SEPA die Ausgabedatei erstellt. Gleichzeitig wird überprüft, ob alle Zahlvorschläge mit der hierfür benötigten Kontoidentifikation IBAN und BIC ausgestattet sind. Den Bankeinzug über SEPA verwalten und wickeln Sie mit eNVenta einfach und bequem ab. Sowohl das Basis-Lastschriftverfahren als auch das Firmen-Lastschriftverfahren setzt ein Mandat als rechtliche Legitimation für den Einzug von SEPA-Lastschriften voraus. Mandate können für Einmal- oder Mehrfacheinzüge erteilt werden. eNVenta ERP gibt ihnen alle Werkzeuge zur Verwaltung und Überwachung der Mandate an die Hand, von der eindeutigen Mandatsreferenz über Gültigkeitszeiträume bis hin zur Historie abgelaufener und gelöschter Mandate.
Kreditlimit
Der Einstellung und Überwachung von Kreditlimits je Kunde kommt eine hohe Bedeutung zu. Einerseits wird der Aufbau hoher Forderungsbestände verhindert, andererseits kann das Risiko von Forderungsausfällen für Sie als Lieferant reduziert werden. eNVenta ERP bietet Ihnen mit der doppelten Prüfung des Kreditlimits die Möglichkeit, Zahlungsausfälle zu minimieren, ohne dabei zu strikt oder unflexibel zu agieren. Die Prüfung des Kreditlimits findet zu verschiedenen Zeitpunkten des Auftragsprozesses statt, mindestens einmal bei Auftragserfassung und zuletzt vor dem Druck des Lieferscheins. Auf diese Weise werden die Veränderungen im Kreditlimit bis zum Druck der Packliste beziehungsweise bis zur Auslieferung überwacht. Bei der Berechnung des Kreditlimits werden alle offenen Posten und die Summe der Packlisten (Pickmonitor) berücksichtigt. So ist sichergestellt, dass keine Ware Ihr Haus verlässt, wenn der Kunde bereits sein Kreditlimit überschritten hat. Neben dem regulären Kreditlimit kann der Verkäufer, sofern er über eine entsprechende Berechtigung verfügt, auch Sonder-Kreditlimits für einen befristeten Zeitraum sowie Limits für Projekte gewähren.
Debitoren und Kreditoren
eNVenta ERP differenziert zwischen Abbuchungsaufträgen und Lastschriftverfahren. Die Software stellt verschiedene Mahnparameter mit unterschiedlichen Mahngruppen zur Verfügung. Sie können eine separate Bankverbindung für Guthabenauszahlungen nutzen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Guthabenauszahlung auf Kundenebene zu sperren. Sie können Bonitätskennzeichen setzen.
Anlagenbuchhaltung
Werteluss und Investitionsstand im Blick
Mit eNVenta ERP haben Sie alle Ihre Anlagegüter und Gebäude unter Kontrolle. Sie können Standorte, Wartungsintervalle oder Versicherungsgesellschaften hinterlegen und alle kalkulatorischen und gesetzlichen Abschreibungsarten und Methoden verwenden. eNVenta ERP macht es möglich, die Abschreibungen und die manuellen Zu-, Um- und Abbuchungen der Anlagen automatisch in die Finanzbuchhaltung zu übergeben. Der Anlagespiegel gibt Ihnen Auskunft über den Bestand und die Entwicklung Ihres Anlagevermögens.
Highlights im eNVenta ERP AnBu Modul:
- Tagesaktueller Überblick über Wertefluss und Investitionsstand
- Beliebig viele Rechnungslegungskreise (HGB, Steuerrecht, IFRS, US-GAAP etc.)
- Nutzung gängiger und individueller Abschreibungsmethoden
- Monatsgenaue Berechnung der Abschreibungen
- Vorschau auf Abschreibungsverlauf
- Komfortables Arbeiten mit Anlagegruppen
- Berechnung von Wiederbeschaffungswerten für Versicherungsgesellschaften
- Wartungshistorie als Wirtschaftlichkeitsanalyse
Buchen im Anlagenstamm
Schnell und übersichtlich können Sie im Anlagenstamm alle Zugänge, Zuschreibungen, Abgänge, Teilabgänge, AfA-Korrekturen und die Sonder-AfA erfassen. All diese Vorgänge werden ins Anlagenjournal gebucht und stehen hier zur Übernahme in die Finanzbuchhaltung bereit. eNVenta ERP verfügt neben den steuerlichen und kalkulatorischen über beliebig viele weitere Rechnungslegungskreise. So haben Sie die Möglichkeit der parallelen Rechnungslegung nach HGB, Steuerrecht, IFRS, US-GAAP und mehr. Über den Aufruf des Programmteils „Abschreibung“ werden die AfA-Konten sämtlicher Anlagegüter überprüft und alle relevanten Abschreibungen in einer Tabelle dargestellt. Sie können nun entscheiden, ob Sie diese Abschreibungen in die Finanzbuchhaltung übernehmen möchten oder nur ins Anlagenjournal. Eine zusätzliche Anlagenvorschau ermöglicht es Ihnen, die Entwicklung Ihres Anlagevermögens zu berechnen, und zwar auf bis zu zehn Jahre im Voraus. Die Berechnung von Wiederbeschaffungswerten für Versicherungsgesellschaften oder von kalkulatorischen Zinsen als Grundlage für die Kostenrechnung runden den Funktionsumfang ab.
Anlagenspiegel
Der Anlagenspiegel gibt Ihnen in komprimierter Form Auskunft über den Bestand und die Entwicklung Ihres Anlagevermögens. Selbstverständlich haben Sie hierbei die Wahl zwischen steuerlicher oder kalkulatorischer Sicht.
Wartungshistorie für Anlagegüter
eNVenta ERP verfügt über eine vollumfängliche Wartungshistorie für Anlagegüter. So haben Sie jederzeit die Wartungsintervalle im Blick. Mit der Erinnerungsfunktion gerät garantiert nichts in Vergessenheit und Wartungs- und Reparaturkosten lassen sich schnell erfassen und einfach auswerten.
Kostenrechnung
Kosten im Griff
Mit dem Kostenrechnungsmodul von eNVenta ERP haben Sie die volle Kosten- und Leistungskontrolle im gesamten Unternehmen oder in einzelnen Bereichen. Neben der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung mit Profitcenter-Betrachtung steht Ihnen auch eine Kostenträgerrechnung zur Verfügung. Ebenfalls sehr komfortabel ist die automatische Buchungsübernahme aus der Finanzbuchhaltung und der Warenwirtschaft oder die freie Gestaltung und Umlage von Hilfs- und Hauptkostenstellen. Flexible Umlageschlüssel und eine lückenlose Journalisierung aller Buchungen runden das angenehme Arbeiten mit dem Kostenrechnungsmodul ab.
Highlights im eNVenta ERP Kostenrechnung Modul:
- Soll-/ Ist-Analysen lassen Abweichungen frühzeitig erkennen
- Gruppierung der Daten nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern
- Kostenarten-Verteilung mit wenig Aufwand und hoher Transparenz
- Teilkostenrechnung für die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Microsoft Office-Integration zur Vereinfachung des unternehmensweiten Planungsprozesses
Kostenarten und Kostenstellen
Die Stammdaten für Kostenarten, Leistungen und Kostenstellen können Sie getrennt verwalten. Konten aus der Finanzbuchhaltung lassen sich zu Kostenarten konvertieren. Die Deckungsbeiträge für jede Kostenstelle sind einfach zu ermitteln. Auch der Ausdruck von Berichten über Kostenarten, Leistungen oder Kostenstellen ist problemlos möglich: je Periode, bis Periode, mit Vorjahreswerten oder ohne. Getätigte Buchungen können Sie stornieren oder umbuchen. Ein Betriebsauswertungsbogen (BAB) als Excel-Sheet, ein Kostenträgerblatt mit den Funktionalitäten einer Tabellenkalkulation und übersichtliche Grafikmodule erleichtern Ihnen die Handhabung.
Kostenträger
Die Stammdatenverwaltung der Kostenträger geht quasi automatisch, weil Sie einfach die Datenstämme aus der Warenwirtschaft übernehmen können. Die Kostenträgerberichte umfassen Einzelnachweise der Kosten und Leistungen, die auf diesem Kostenträger anfielen, wahlweise für eine bestimmte Periode oder kumuliert. Die Ausgabe über Excel ist möglich. Material, Fertigung, Verwaltung oder Vertrieb können Sie sowohl den Kostenarten als auch den Kostenstellen zuordnen. Der BAB stellt in der Kostenträgerrechnung die reine Gemeinkostensicht dar. Als Option ist eine Profitcenter-Betrachtung möglich, bei der Sie neben den Gemein- und Einzelkosten auch die Leistungen heranziehen können. Gemeinkostenzuschlagssätze lassen sich automatisch aus den Einzel- beziehungsweise Gemeinkosten berechnen. Diese Zuschlagssätze können Sie speichern und für spätere Perioden wieder nutzen.
Mehrdimensionale Betrachtung
Sie können gleichzeitig Kostenstellen und Kostenträger bebuchen. Dadurch erzielen Sie eine mehrdimensionale Sicht auf Ihre Kostenrechnungsdaten und können Kostenträger und Profitcenter genauestens betrachten. Da Sie zehn Dimensionen definieren können, erhalten Sie zusätzlich umfangreiche und komfortable Auswertungsmöglichkeiten. Denn Ihre Filter lassen sich als Auswahlvoreinstellungen speichern und für spätere Auswertungen wiederverwenden.
Service & Kunden
Verkauf
Smarte und schnelle Angebots- und Auftragsabwicklung
Eine dynamische Auftragsabwicklung bedarf intelligenter Software. Routinearbeiten muss das System selbstständig erledigen. Variantenreiche und komplexe Arbeitsabläufe soll es vereinfachen und, so weit als möglich, automatisieren. Aktuelle und detaillierte Informationen über Kunden und Sortiment sind unerlässlich, um Angebote effizient schreiben und Aufträge schnell erfassen und abwickeln zu können. eNVenta ERP reduziert die Komplexität und liefert dem Verkäufer alle wichtigen Informationen zu seinem Kunden auf einen Blick, von Preisen über Rabatte und die Bonität bis hin zur kompletten Kontakthistorie. Ob Sofort- oder Terminlieferung, Sonderbestellung oder Rahmenabruf, Strecken- oder Transitauftrag, Kanban-Auffüllung, Umlagerung oder Intercompany-Abwicklung: die logistischen Weichen für eine smarte Auftragsabwicklung stellt das Verkaufsmodul.
Highlights des eNVenta ERP Verkaufs:
- Umfangreiches Preis- und Rabattsystem
- Intuitive Erfassung von Angeboten und Aufträgen
- Customizing-Modul, das auftragsartspezifische Erfassungsmasken schafft
- Auftragserfassung via Barcode
- Artikel über Sachmerkmale einfach und schnell finden
- Komfortable Verwaltung von Sonder- und Aktionspreisen
- Retourenverwaltung mit Generierung von Belastungsanzeigen
- Artikel-Set-Verwaltung
- • Integrierte Tourendisposition
- Liefertermin anhand von Tourenplanung
- Einfache Abrechnung von Vertreter-Provisionen
- Beratungsassistent
- Umfangreiche Statistiken
Angebots- und Auftragsabwicklung
Das Herzstück des Moduls Verkaufs sind die identisch aufgebauten Masken für Angebote und Aufträge. Im Verkauf, insbesondere im Telefonverkauf, sind zuverlässige und schnelle Aussagen Trumpf. Ganz ohne Programmierung schaffen Sie mit einem genialen Customizing-Modul Ihre ganz persönliche Erfassungsmaske für Ihre individuellen Anforderungen. Sie definieren Pflichtfelder, belegen Felder mit Defaultwerten vor und bestimmen die Sprungreihenfolge Ihres Cursors. So entstehen auftragsartspezifische Erfassungsmasken, die den Anwender prozessorientiert leiten und für fehlerfreie Angebote und Aufträge mit minimalem Personaleinsatz sorgen. Während des gesamten Vorgangs der Angebotserstellung oder der Auftragserfassung können Sie in Ihrer Maske bleiben und von dort aus auf alle Informationen zugreifen, die Sie brauchen.
Verbundprozesse
Firmen mit mehreren Standorten und innerbetrieblichem Warenverkehr bietet die Funktion Verbundprozesse hohen Komfort. Ist beispielsweise der Bestand für eine Auftragsposition auf dem gewählten Lager nicht ausreichend, so können Sie eine interne Umlagerung aus einem anderen Bezugslager anstoßen. Die für den Umlagerungsprozess benötigten Belege werden automatisch erzeugt und miteinander verknüpft. Die Referenzierung gewährleistet einen schnellen Zugriff und der Verkäufer kann jederzeit sehen, wo sich die Ware befindet.
Set-Verwaltung
Mit eNVenta ERP verwalten und pflegen Sie äußerst komfortabel Ihre Handels- und Produktionsstücklisten. Bei den Handelsstücklisten (Sets) indet die Lagerreservierung und Bestandsführung auf der Komponentenebene statt. Beide Stücklisten bieten Ihnen sowohl eine Verwaltung beliebig vieler Varianten als auch eine komfortable Stücklistenkalkulation mit Preisübernahme. Eine kurze Reaktionszeit und große Flexibilität erreichen Sie zum einen durch eine Verfügbarkeitsprüfung aus der Auftragsmaske heraus. Zum anderen können Sie Stücklisten auftragsbezogen und direkt aus der Erfassungsmaske heraus ändern oder sogar völlig neu zusammenstellen.
Chargenverwaltung
Mit eNVenta ERP verwalten Sie nicht nur Ihre eigenen Chargen, sondern auch die Ihrer Lieferanten. Eine Recherchemöglichkeit über die Ursprungscharge ist ebenso integriert wie die Erstellung von Bezugs- und Verwendungsnachweisen. Die Chargen können Sie den Auftragspositionen zuordnen oder zuordnen lassen, manuell oder vollautomatisch und nach verschiedenen Kriterien, zum Beispiel FiFo (first in irst out). Zur qualitativen Unterscheidung der Chargen stehen Ihnen drei Stati zur Verfügung.
Auskunft
eNVenta ERP informiert Sie umfassend über Ihre Kunden. Ein Klick auf die Karteikarte „Kontakte“ und sofort stehen Ihnen alle Informationen zur Verfügung, von den Angeboten über die Aufträge bis hin zu den geführten Telefonaten oder den Schreiben an den Kunden. In der Positionsübersicht erkennen Sie, zu welchen Preisen der Kunde welche Artikel bezogen hat. Wichtige artikelbezogene Informationen sind sofort präsent. Erfassen Sie eine neue Position, erkennt das System automatisch, ob für den spezifischen Kunden oder Artikel bereits ein Angebot oder ein Auftrag vorliegt. Automatische Hinweise zu Cross-Over-, Alternativ- und Zubehörartikeln leiten den Verkäufer im Verkaufsprozess und machen aktive Verkaufsförderung möglich. Die Bonitätsauskunft ist dank der Integration in die Finanzbuchhaltung stets aktuell und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Hat ein Kunde sein Kreditlimit bereits ausgeschöpft, besitzt der Sachbearbeiter dennoch die Möglichkeit, eine Wiedervorlage an seinen Vorgesetzen zu generieren und um die Freigabe dieses Auftrags zu bitten. Der Vorgesetzte kann in diesem Fall das Kreditlimit des Kunden einmalig erweitern. Ein weiterer wertvoller Aspekt der Integration ist die Transparenz bei auftragsbezogenen Bestellungen: Sie sind jederzeit in der Lage, aus der Auftragsmaske den Status einzusehen.
Webshop, E-Commerce & Katalogverwaltung
Highlights des eNVenta ERP Webhops:
- Funktionale Warenkörbe: mehrere Warenkörbe parallel anlegen, auch für verschiedene Lieferadressen oder für Bauobjekte
- Branding der Oberfläche ohne Programmierung
- Self-Service-Portal für Kunden: Individuelle Angebote, Aufträge und Retouren jeweils mit dem aktuellen Status abrufbar
- „Timeline“ zeigt alle Vorgänge des Kunden
- Separate Datenbanken für ERP-System und Webshop
- Responsive Webdesign: Optimale Darstellung auch auf mobilen Endgeräten
- Unterstützung der Standard-Klassifikationssysteme eclass und proficlass
- Schnittstelle zu BMECat zur Erstellung von Printkatalogen
Voller Service auf allen Vertriebskanälen
Ein benutzerfreundlicher und leistungsfähiger Webshop gehört heute für immer mehr Branchen zu dem Leistungsumfang, den Kunden wie selbstverständlich erwarten. Mit dem Modul E-Commerce begegnen Sie der stetig wachsenden Bedeutung des E-Business mit einem professionellen Shop, der Ihre Wertschöpfungskette optimiert und Bestellungen effizienter macht. Alle Produktdaten und die dazugehörigen Sachmerkmale werden direkt aus der Warenwirtschaft von eNVenta gezogen. So stellt Ihr Artikelstamm in eNVenta ERP die zentrale Datendrehscheibe für Webshop, gedruckte Kataloge und Online-Marktplätze dar. In welche Richtung Sie auch immer gehen möchten, Ihre Daten müssen Sie nur einmal plegen.Webshop als Serviceportal
So einfach haben Sie noch nie einen Webshop gepflegt. Und so schnell haben Sie noch keinen gestaltet. Da der Webshop komplett in die Warenwirtschaft von eNVenta ERP integriert ist, pflegen Sie mit jeder Änderung im zentralen Datenbestand automatisch auch Ihren Webshop. So wird die Datenpflege erheblich vereinfacht und reduziert. Sie benötigen keine zusätzliche Schnittstellen. Insbesondere im B2B ist das Konditionengefüge komplex. Das Modul eNVenta E-Commerce nutzt deshalb die Preis- und Rabattlogik des ERP-Systems. So ist sichergestellt, dass die individuellen Kundenpreise in allen Vertriebskanälen konsistent sind – unabhängig davon, ob ein Artikel im Webshop, am Telefon oder direkt an der Abholtheke erworben wird. Die Bestellungen aus dem Shop laufen über die automatische Auftragsgenerierung direkt in die Warenwirtschaft von eNVenta ERP hinein. Durch die nahtlose Integration des Moduls E-Commerce in das Gesamtsystem sehen Ihre Kunden nach der Anmeldung im Webshop nicht nur ihre individuellen Preise und Konditionen, sondern haben auch Zugriff auf Bestellungen, Retouren und Aufträge mit dem jeweiligen Status. Sehen können die Kunden auch Ihre Lagerbestände in Echtzeit. Außerdem können Ihre Bestandskunden die Benutzerberechtigungen für Bestellungen selbst regeln: Ein so genannter Masteruser kann Benutzerkonten selbst verwalten, dabei weitere Anwender einrichten und deren Benutzerrechte und Freigabeprozesse festlegen. Mit eNVenta E-Commerce stellen Sie Ihren Kunden ein komfortables Serviceportal im Internet zur Verfügung. Die Kundenzufriedenheit steigt.Hoher Benutzerkomfort im Webshop
Durch die vollständige Trennung von Funktionalität und Darstellung können Sie Ihren Shop frei nach Ihren Wünschen gestalten. Ein Beispiel-Design wird mitgeliefert, die Oberfläche kann problemlos über CSS oder ASP. NET an Ihr Corporate Design angepasst werden. Die einfache und ergonomische Katalognavigation bietet Ihren Kunden eine hohe Usability. Produktlisten können über die Sachmerkmalsleiste gefiltert werden, wobei das Paging bei Listenansichten zusätzlich für einen lesefreundlichen Aufbau sorgt. Neben der Suche nach Stichworten, Artikelnummer, Artikelbezeichnung oder Beschreibung bietet die Volltextsuche weiteren Komfort. Diese liefert auch bei großen Datenmengen sinnvolle Ergebnisse.Suchmaschinenoptimierung
Für die Neukundengewinnung im Web ist es unabdingbar, dass Ihre Filiale im Internet von Suchmaschinen gefunden wird. Der eNVenta Webshop erzeugt deshalb sprechende URLs, die die thematisch richtige Einordnung Ihres Shops gewährleisten und für Suchmaschinen indizierbar machen.Verkaufsförderung
Aktive Verkaufsförderung macht die Cross-Selling-Analyse möglich. Kunden, die sich für ein bestimmtes Produkt interessieren, werden auf verwandte Produkte hingewiesen („Kunden die dieses Produkt kauften, interessierten sich auch für…“). Einfach, aber sehr effektiv ist auch die Merkliste, die Ihren Kunden die Möglichkeit gibt, den Warenkorb zu speichern und bei Bedarf wieder aufzurufen. Regelmäßig wiederkehrende Bestellungen, beispielsweise von Verbrauchsartikeln, lassen sich so mit minimalem Aufwand jederzeit wiederholen. Bei Bedarf können Sie interessierten Kunden sogar Artikel im Webshop anzeigen, die Sie gar nicht in Ihrem Internet-Sortiment führen. Hierzu müssen Sie lediglich im Artikelstamm das entsprechende Kennzeichen freischalten. So sind auch sehr selten nachgefragte Artikel bei Bedarf im Shop zu bestellen.Mehrsprachige Katalogverwaltung
Die Mehrfachpflege von Katalogen – für Print-Ausgaben, Online-Shops oder elektronische Marktplätze – ist heute Kostenfaktor Nummer eins, denn die Produktdaten müssen medienspeziisch erfasst und aufbereitet werden. Sorgen Sie mit der Katalogverwaltung von eNVenta ERP für eine effiziente Produktdatenverwaltung und stellen Sie die Qualität Ihrer Katalogdaten sicher. Als zentrales Verwaltungsinstrument bildet die Katalogverwaltung einerseits die Datenbasis für den Webshop, andererseits dient sie als Grundlage für die Erstellung von Print-Katalogen. Dank der übersichtlichen Struktur können Sie mehrere Kataloge parallel verwalten, zum Beispiel kunden- und branchenspeziische Kataloge. Die Katalogverwaltung bietet Ihnen eine frei definierbare Baumstruktur mit beliebiger Strukturtiefe für die Organisation Ihrer Produkt- und Artikelgruppen. Einzelne Artikel, die im Artikelstamm hinterlegt sind, werden in die Katalogverwaltung importiert. Diesen können Sie über die Sachmerkmalsverwaltung bequem und schnell Eigenschaften zuordnen – von unterschiedlichen Dimensionen bis hin zu Größen und Farben. Und über den Ressourcenmechanismus können Sie den Artikeln individuell Beschreibungen, Bilder, Multimedia-Dateien oder auch Datenblätter zuweisen. Für die Darstellung lassen sich jeder Strukturebene auch Sachmerkmale mitgeben, die hierarchisch vererbt werden.Vertrieb
Optimale Kundenbindung und –zufriedenheit ist für Unternehmen überlebenswichtig. Dabei zählt jeder Kundenkontakt. Punkten Sie im Wettbewerb mit eNVenta durch kundennahe Kommunikation. Persönliche Ansprache, sofortige Auskunftsfähigkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit schaffen zufriedene Kunden. Steuern Sie Ihre Marketingaktivitäten auf Basis von aussagekräftigen Analysen und Statistiken und nutzen Sie die umfangreichen Funktionalitäten des Vertriebsmoduls bis hin zum individuellen One-to-One-Marketing.
Highlights des eNVenta ERP Vertriebsmoduls:
- Kontakthistorie: transparentes Unternehmenswissen
- Umfangreiche Analysen, u.a. ABC-Kunden, Kundenumsatz, Kaufverhalten
- Flexible Adress-Selektionsmöglichkeiten
- Komfortables Importwerkzeug für Adressen
- Frei definierbare Aktivitäten für Serienmailings
- Aktionen per Brief, Fax, E-Mail oder Telefon
- Erfolgscontrolling von Aktionen über Kosten-/ Nutzenanalysen
- Opportunity-Management mit Funnelanalyse und Forecastrechnung
- Außendienst-App und App „eNVenta2go“
Zielgruppenaffine Steuerung von Marketing-Aktionen
Eine dynamische Auftragsabwicklung bedarf intelligenter Software. Routinearbeiten muss das System selbstständig erledigen. Variantenreiche und komplexe Arbeitsabläufe soll es vereinfachen und, so weit als möglich, automatisieren. Aktuelle und detaillierte Informationen über Kunden und Sortiment sind unerlässlich, um Angebote effizient schreiben und Aufträge schnell erfassen und abwickeln zu können. eNVenta ERP reduziert die Komplexität und liefert dem Verkäufer alle wichtigen Informationen zu seinem Kunden auf einen Blick, von Preisen über Rabatte und die Bonität bis hin zur kompletten Kontakthistorie.
Kontakthistorie
Jeder Kundenkontakt, ob Brief, Telefonat, Angebot, Auftrag oder Besuch, wird automatisch in der Kontaktverwaltung erfasst. Damit steht die neue Information jedem Mitarbeiter in allen Modulen zur Verfügung. Die integrierte Wiedervorlage macht Arbeitsabläufe transparent und Aktivitäten können abteilungs- oder benutzerbezogen delegiert werden. Aus vereinzelten Aufgaben werden durchgängige Workflows. Ein komfortables Importwerkzeug spielt externe Adressdaten in den eNVenta ERP-Adressstamm ein. Sowohl Kunden- als auch Adressstamm verfügen über eine unbegrenzte und frei gestaltbare Merkmalsverwaltung.
Marketing-Aktivitäten
Für die erfolgreiche und kostenorientierte Durchführung von frei gestaltbaren Marketingaktivitäten werden Sie bald nicht mehr auf das Vertriebsmodul verzichten wollen. Sie können einer Aktivität einzelne Aktionen zuordnen und direkt aus der Aktion heraus Werbeaussendungen vornehmen. Auf jede Aussendung können alle Mitarbeiter zugreifen und sind so stets aktuell informiert. Welche Kunden mit der jeweiligen Marketingaktivität angesprochen werden sollen, lässt sich über eine merkmalsbezogene Selektion der Teilnehmer definieren. Sie planen eine Hausmesse und möchten alle Kunden mit einem Umsatz größer x einladen? Sie bieten spezielle Aktionspreise für eine bestimmte Zielgruppe? Wählen Sie einfach und bequem in der Suche die Zielgruppe mit den individuellen Kriterien aus. Die selektierten Adressen können anschließend in eine Aktion eingebunden werden. Nun fehlt nur noch die Textvorlage, die dank der Office-Integration schnell angelegt ist. Und los geht’s – auf postalischem oder elektronischem Wege. Ausgereifte Statistikfunktionen unterstützen Sie in der Erfolgskontrolle mit umfangreichen Kosten-/Nutzenanalysen, sodass Ihre nächste Aktion noch erfolgreicher wird als die letzte.
Außendiensteinbindung
Die Nutzung von eNVenta ERP über den Internetbrowser bringt Außendienstmitarbeitern Mobilität und Flexibilität. Mit der webbasierten Software eNVenta ERP hat Ihr Außendienst jederzeit Zugriff auf den gesamten Programminhalt und damit auf alle Informationen des Kunden- und Adressstamms. Sobald eine Verbindung zum Internet steht, kann der Außendienst auch mit der detaillierten Tourenplanung arbeiten oder Besuchsberichte verfassen, die dann wiederum den Kollegen in der Zentrale sofort zur Verfügung stehen.
Kasse
Kassiert ist gleich gebucht
Das Kassenmodul von eNVenta ERP ergänzt die Warenwirtschaftsfunktionen optimal. Es greift direkt auf den zentralen Datenbestand zu und bietet damit dem Kassenpersonal stets die aktuellen Preis- und Artikelinformationen. Ob Barverkaufstheke, Abholmarkt oder Ladengeschäft, ob Barzahlung, Scheck, Karte oder Gutschein: Am Ende des Kassiervorgangs synchronisiert eNVenta ERP automatisch den Lagerbestand und hält ihn damit immer auf dem sekundenaktuellen Stand. Abgeschlossene Kassenvorgänge übernimmt das System als fakturierte Aufträge in die Warenwirtschaft. Lieferscheine von der Beratungstheke kann es zentral kassieren. Die Kasse ist voll in das Warenwirtschaftssystem integriert und gewährleistet somit einen reibungslosen Datenaustausch.
Highlights der eNVenta ERP Kasse:
- Komfortable Artikelsuche über Artikelnummer, Bezeichnung oder EAN-Code
- Kassiervorgänge: Barzahlung, Scheck, Karte oder über Gutschein
- Kassenabrechnung mit separater Ausweisung von Soll- und Istwerten sowie von Bar- und Scheckverkäufen
- Detailliertes Kassenjournal
Kassier-Varianten
Die übersichtlich visualisierte Kassenoberläche von eNVenta ERP bietet gegenüber klassischen Registrierkassen erhebliche Vorteile. Von der einfachen Warengruppeneingabe mittels Touchscreen bis hin zu schnellen und unkomplizierte Änderungen oder Stornierungen aktueller Vorgänge ist mit der integrierten Kassenlösung alles möglich. Parallel zum Kassiervorgang können Sie Bestellungen, Retouren, Umlagerungen und Kundenvorbestellungen sehr einfach erfassen. Das Kassenmodul von eNVenta ERP bietet Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten: Entweder Sie kassieren einen bereits bestehenden Auftrag, einen Kassenauftrag oder einen kundenspeziischen Auftrag direkt aus der Kassenmaske heraus. Durch die vollständige Integration der Kasse in die Warenwirtschaft stehen am Kassenterminal die Echtzeitbestände direkt zur Verfügung. Verkäufe wirken sich direkt auf den Bestand aus und sind standortübergreifend sofort sichtbar. Darüber hinaus ist es problemlos möglich, auf Lieferschein oder auf Rechnung zu verkaufen. Bei einem kundenspeziischen Kassiervorgang versorgt Sie eNVenta ERP mit allen Informationen über den Kunden, der Ihnen gerade gegenübersteht. Das System greift dazu auf die zentralen Kundendaten zu. So können selbst Ihre Aushilfen perfekten und persönlichen Kundenservice leisten. Im Modul Kasse können bestehende Rechnungen bezahlt, Gutschriften eingelastet sowie Gutscheine erstellt, verwaltet und eingelöst werden. Optional können alle Buchungen der Kasse nach der Übernahme in die Finanzbuchhaltung über MT940 automatisch wieder ausgeglichen werden. Die MT940-Datei wird von der Kasse generiert und dient als Werkzeug für den automatischen Ausgleich.
Scanner und Drucker
Wenn Sie lieber scannen statt tippen und damit Fehler vermeiden möchten, können Sie über eine Tastaturweiche einen Barcode-Scanner betreiben. Bon-Drucker lassen sich einfach über Windows-Druckertreiber anschließen. Bon-Druck ist auch mit mehreren Steuersätzen möglich. Die Kassenschublade ist direkt mit dem Bon-Drucker gekoppelt, kann aber auch zwischendurch per Knopfdruck geöffnet werden.
Service
Wachsende Kundenorientierung zeigt sich auch in der Investitionsbereitschaft der Unternehmen in die Kundenbindung und Kundenzufriedenheit durch guten Service! Der VDMA weist in aktuellen Studien den Bereich Service auf Platz 5 der IT-Investitionsbereiche auf. Für Unternehmen ist es an dieser Stelle existenziell, keine neuen IT-Silos zu schaffen. Die nahtlose Integration mit Daten aus dem Vertrieb, eine vollständige Produkthistorie und direkter Zugriff auf Wartungsanleitungen und Vertragsunterlagen verschaffen Ihnen bei einer integrierten ERP-Lösung die entscheidenden Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung im Kundenservice.
Als Service- bzw. Dienstleistungen bezeichnet man immaterielle Leistungen, die Probleme des Kunden lösen oder hilfreich für ihn sind. Das Servicemanagement umfasst alle Aufgaben, die die Planung, Steuerung und Kontrolle dieser Service-Aktivitäten betreffen. Für Service-Dienstleister ist es ein leistungsstarkes Werkzeug, um die Geschäftsprozesse im Servicebereich zu optimieren und Kundenbeziehungen langfristig zu pflegen.
Aufgaben des Servicemanagements
Professionelles Servicemanagement hat die Aufgabe, Serviceprozesse möglichst effizient zu gestalten, sie zu koordinieren und sie auf ihre Qualität zu prüfen. Das Ziel ist es, Kosten und Zeit einzusparen sowie vor allem die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Wichtige Funktionen sind beispielweise die Abbildung und Bearbeitung von Serviceaufträgen sowie das Servicecontrolling. Es ermöglicht die systematische Analyse und Auswertung von Serviceeinsätzen und Fehlerursachen.
Welche Funktionen das Servicemanagement im Detail übernimmt, hängt auch von der Art der angebotenen Serviceleistungen des jeweiligen Unternehmens ab. Bei produktbegleitenden Dienstleistungen wird zwischen Pre-Sales-Services – wie zum Beispiel Beratungs- und Planungsleistungen – und After-Sales-Services unterschieden. Letztere sind Dienstleistungen, die nach dem Kauf erfolgen. Dazu gehören unter anderem Wartung, Instandhaltung und Reparatur. Für Firmen, die diese Leistungen anbieten, ist eine zuverlässige Geräte- und Anlagenverwaltung ein essentieller Bestandteil des Servicemanagements.
ERP-System und Servicemanagement
Für dienstleistende Unternehmen ist es besonders wichtig, dass ihr Service zielgerichtet geplant und umgesetzt wird, da sie sonst Kunden verlieren bzw. keine Neukunden gewinnen. Unerlässlich hierfür ist ein professionelles Servicemanagement. Servicedienstleister setzen zu diesem Zweck immer häufiger ERP-Lösungen mit integriertem Servicemanagement-Tool ein. Es bildet und wickelt die Geschäftsprozessketten durchgängig und digital auf einer einheitlichen Plattform ab.
Gegenüber Insellösungen und manuell geführten Auftragsmappen bietet ein solches ERP-System zahlreiche Vorteile. Es erhöht die Effizienz und Eigenständigkeit der Servicemitarbeiter.
Hier ein paar Beispiele:
Da alle Datenbestände stets aktuell sind und von allen Anwendern eingesehen und aktualisiert werden können, kann der Customer Support Kundenanfragen besonders schnell bearbeiten.
Moderne ERP-Systeme lassen sich darüber hinaus auf mobilen Endgeräten verwenden. Servicetechniker sind permanent mit dem Betrieb verbunden oder können selbstständig in regelmäßigen Abständen alle Daten mit der Zentrale abgleichen.
Es lässt sich folglich festhalten, dass sich der Einsatz eines entsprechenden ERP-Systems für serviceorientierte Betriebe durchaus lohnt.
Perfekter Kundenservice
Schnell, regelmäßig und zuverlässig – das sind die Erfolgsfaktoren für einen perfekten Kundenservice und zufriedene Kunden. Hierfür legt das Modul Service den Grundstein. Servicevereinbarungen müssen eingehalten, Garantiezeiten überwacht und Serviceeinsätze korrekt abgerechnet werden. Und der Servicetechniker benötigt vielfältige Informationen über Standort, Produkthistorie, Zusatzkomponenten, Garantie und Identifikation des zu wartenden Objekts. Mit dem Service-Modul wickeln Sie alle Arten von Service ab, angefangen von regelmäßigen Wartungseinsätzen und Vor-Ort Reparaturen bis hin zu Werkstattleistungen. So haben Sie Serviceverträge, Serviceobjekte und Serviceeinsätze präzise im Griff – zum Wohle Ihrer Kunden.
Highlights im eNVenta ERP Modul Service:
- Transparente Vertragsverwaltung
- Einfache Abwicklung und Abrechnung von Servicevereinbarungen
- Rahmenaufträge mit periodischer Fakturierung
- Wartungsrhythmus für Serviceobjekte generiert automatisch Serviceeinsätze
- Grafischer Serviceleitstand für eine einfache und effiziente Koordination der Servicetechniker
Verträge verwalten
Die Vertragsverwaltung organisiert die Verwaltung, Abwicklung und Abrechnung von Servicevereinbarungen mit Ihren Kunden. Es können Laufzeit, Abrechnungsmodalitäten, Zuständigkeiten, Status und Vertragsart festgelegt werden. Um eine regelmäßige Abrechnung zu ermöglichen, kann aus dem Servicevertrag ein Rahmenauftrag mit periodischer Fakturierung generiert werden. Die Vertragsarten sind frei definierbar. Sie beinhalten die Serviceartikel mit Berechnungsgrundlage und Auftragsart. Jedem Vertrag werden die zu wartenden Geräte und Anlagen, die Serviceobjekte, zugeordnet.
Transparente Serviceobjekte
Alle wichtigen Informationen zu den Serviceobjekten sind übersichtlich aufbereitet und stehen auch in anderen Programmteilen, wie zum Beispiel im Call Center oder im Verkauf zur Verfügung. Serviceobjekte können auch direkt aus dem Kundenauftrag erstellt werden. So sind der ursprüngliche Auftrag, die Vertragszugehörigkeit, der Hersteller, der Standort und Platz, Garantieinformationen, Seriennummern und Wartungshistorie sowie der Wartungsrhythmus hinterlegt. Mit Hilfe des Wartungsrhythmus werden die anstehenden Serviceeinsätze automatisch generiert und müssen dann nur noch eingeplant und durchgeführt werden.
Koordinierung der Serviceeinsätze
Mit Hilfe der Einsätze können die Service- und Wartungsfälle koordiniert, den Technikern zugeordnet und verwaltet werden. Wer wann frei ist und für einen Einsatz eingeplant werden kann zeigt Ihnen der grafische Serviceleitstand. Die Abrechnung erfolgt durch Erfassung des Rapports zum Einsatz. Aus den Einsätzen lassen sich dann die fakturierfähigen Serviceaufträge generieren. Über frei definierbare Einsatzarten mit zugewiesenen Berechnungsartikeln kann eine automatische Übernahme von Rapportpositionen in den Einsatz gesteuert werden.
Vermietung
Schnelle und flexible Mietabwicklung
Insbesondere im Großhandel gewinnt der Verleih von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen an Bedeutung. Einerseits werden Kaufentscheidungen seitens der Kunden immer überlegter und kalkulierter getroffen, andererseits vertrauen die Kunden primär auf einen Ansprechpartner, setzen also auf Full-Service Dienstleister. Insofern wird das ergänzende Dienstleistungs- und Serviceangebot immer wichtiger. Daher bietet Ihnen eNVenta ERP mit seinem integrierten Modul Vermietung komfortable Funktionen zur effizienten Abwicklung des gesamten Vermietungsprozesses.
Eine Anwendung für Alles
Der große Vorteil des Moduls Vermietung liegt in der vollen Integration in die Warenwirtschaft von eNVenta ERP. Das bedeutet, aufwendige Schnittstellen zwischen Vermietungssoftware und Warenwirtschaft beziehungsweise Rechnungswesen sind nicht notwendig und auch der bei Schnittstellen entstehende Zeitversatz tritt nicht auf. Mit eNVenta ERP verwalten Sie Kunden, Lieferanten, Artikel, Konditionen und Mietpools in einer einzigen Anwendung. Das schafft Effizienz. Zudem sorgt es für die schnelle und flexible Abwicklung – also genau das, worauf es in der Mietabwicklung ankommt. Das Mietmodul unterstützt Sie professionell: von der anspruchsvollen Disposition über die vertragliche Bearbeitung bis hin zur physikalischen Abwicklung der Mietvorgänge und dem Rechnungsdruck.
Highlights im eNVenta ERP Modul Vermietung:
- Verwaltung von Kunden, Lieferanten, Artikeln, Konditionen und Mietpools in einer einzigen Anwendung
- Kompletter Vermietungsprozess wird unterstützt
- Komfortable Suchfunktion von Mietartikeln
- Grafischer Mietleitstand
- Historie von Mietobjekten ist jederzeit transparent
- Preis wird automatisch und abhängig von der Mietdauer ermittelt
- Flexibilität für die Vereinbarung von Pauschalen
- Zubehörartikel werden dem Mietobjekt automatisch zugeordnet
Grafischer Mietleitstand und Historie
Ein Mietangebot oder einen -auftrag (Mietvertrag) erstellen Sie mit nur wenigen Klicks. Die komfortable Suchfunktion von Mietartikeln wird durch den grafischen Mietleitstand optimal ergänzt. Dieser beantwortet alle Fragen rund um verfügbare, ausgeliehene, reservierte und gesperrte Mietobjekte auf einen Blick. Farbgebungen für die unterschiedlichen Stati sorgen zusätzlich für mehr Übersichtlichkeit. Mietobjekte werden automatisch für die Vermietung gesperrt, wenn sie für Reparaturen, anstehende Inspektionen oder geplante Serviceintervalle nicht zur Verfügung stehen.
Die Historie eines jeden Mietobjekts ist jederzeit transparent, der Anwender kann ganz einfach nachvollziehen, wie lange ein Objekt vermietet war, wann und in welchem Zustand es zurückgegeben wurde oder welche Vorgänge (Rechnungen, Angebote, Retouren etc.) zugeordnet sind.
Mietkonditionen
Die Mietzeit pro Mietobjekt kann variabel festgelegt werden: pro Tag, pro Woche oder pro Monat. Der Preis wird automatisch und abhängig von der Mietdauer ermittelt. Losgelöst von der fixen Preisgestaltung ist es möglich, Pauschalen festzulegen. Staffelpreise sowie kundenindividuelle Sonderpreise werden ebenfalls berücksichtigt. Weiterhin werden Frachtkosten, sofern welche anfallen, für den Hin- und Rücktransport ausgewiesen, die Abrechnung erfolgt nach dem Rücktransport. Für den Fall, dass der Kunde die Mietartikel nicht oder aber beschädigt zurückbringt, wird ein Verlustpreis eingesetzt. Wünscht der Kunde zusätzlich zur Miete die Möglichkeit, das Mietobjekt zu kaufen, werden beide Optionen bei der Erstellung des Mietvertrags berücksichtigt und Konditionen für den Rückkauf definiert. Dabei werden die verkauften Artikel zu einem verminderten und im Voraus festgelegten Preis zurückgekauft. Das Mietmodul denkt mit, um Fehlerquellen zu vermeiden. So werden dem Mietobjekt automatisch Zubehörartikel, etwa ein Kanister Benzin für den Bagger oder eine Matte für die Rüttelplatte, zugeordnet. Überschreitet Ihr Kunde die vertraglich vereinbarte Mietdauer, wird die Folgemiete fällig, welche sich in der Regel auf die im Mietobjekt festgelegte Abrechnungsperiodik bezieht. Die daraus resultierende Folgerechnung wird anhand der festgelegten Konditionen generiert und gedruckt. Zudem erfolgt unmittelbar nach der Folgemietrechnung eine Bestandskorrektur. Bringt der Kunde die Ware mitten im Folgezeitraum zurück, so wird für die verbleibende Zeit, für die bereits bezahlt wurde, eine Gutschrift erstellt.
Rückgabe und Abrechnung
Damit bei Rückgabe und Abrechnung alles rund läuft werden die Mietobjekte, die zurückgeliefert wurden oder aber von Ihnen zurückgeholt worden sind, vor der Einlagerung überprüft. Handelt es sich um Rückkauf-Artikel, die sich in gutem Zustand befinden, erfolgt eine Auszahlung an den Kunden. Werden klassische Mietobjekte zurückgegeben, erfolgt eine Prüfung auf Zustand und Vollständigkeit. Weisen die Mietobjekte Beschädigungen auf oder werden nicht alle Teile zurückgeliefert, muss der Kunde dafür aufkommen.
Call Center / Reklamationen
Perfektes Customer-Relationship-Management
Verwandeln Sie die individuelle Zettelwirtschaft an jedem einzelnen Arbeitsplatz in eine Wissensdatenbank für das gesamte Unternehmen! Als zentrale Schaltstelle gewährleistet das Call Center eine sichere Abwicklung mittels zentraler Wiedervorlage, Postverteilfunktion und Speicherung von Briefen, Faxen oder E-Mails direkt in der Kundenadresse. Durch die reibungslose Integration von MS Office können Ihre Mitarbeiter direkt aus eNVenta ERP heraus Briefe, Faxe oder E-Mails schreiben, die ebenfalls direkt beim Adressaten gespeichert werden. So trägt jedes Telefonat, jede Anfrage, jede Reklamation und jedes Beratungsgespräch zum Unternehmenswissen bei und steht jedem Mitarbeiter sofort in allen Programmteilen zur Verfügung.
Highlights des eNVenta ERP Call-Center Moduls:
- Echtzeiterfassung von Kundenwünschen
- Schnelle, effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen
- Direkte Anbindung von MS Office
- Automatische Speicherung von Briefen, Faxen und E-Mails in der Kunden- bzw. Lieferantenadresse
- Direkter Anruf über TAPI ohne Wählvorgang
- Wiedervorlagesystem mit Priorisierung und Überwachungsfunktion
Kontaktverwaltung
Mit dem Call Center integrieren Sie Ihre kompletten Kunden- und Lieferantenordner in Ihr ERP-System. Diese wichtige Komponente des Customer Relationship Management gibt Ihnen Auskunft über alle Arten von Kontakten, unabhängig davon, ob es sich um einen Auftrag, eine Bestellung, ein Telefonat, Anschreiben, Fax oder eine E-Mail handelt. Die Speicherung all dieser Kontaktarten erfolgt sowohl chronologisch als auch themenbezogen. Anschließend stehen diese Informationen all Ihren Mitarbeitern überall in eNVenta ERP zur Verfügung. Ob Sie nun ein Angebot für Ihren Kunden erfassen oder in der Buchhaltung die Debitoren buchen: In allen Modulen haben Sie den direkten Zugriff auf die Kontaktverwaltung mit all ihren umfassenden Informationen. Über ein Archivierungssystem können Sie selbstverständlich auch die eingehende Post, Faxe und E-Mails in Ihre Kontaktverwaltung integrieren. Mit dem Call Center von eNVenta ERP zeigen Sie bei jedem Kundenkontakt, dass Ihnen Ihr Ansprechpartner wichtig ist und dass Sie sofort alle Vorgänge, die ihn betreffen, parat haben. Damit überzeugen und begeistern Sie Ihre Geschäftspartner.
Call Erfassung
In der übersichtlich strukturierten Maske zur Call-Erfassung kann während eines Telefonats sofort der Gesprächsinhalt festgehalten werden. Die doppelte beziehungsweise im schlimmsten Fall gar keine Erfassung wird so vermieden. Die Texte brauchen Sie nur ein einziges Mal zu schreiben. Der Text des Calls kann auch direkt in eine E-Mail, einen Brief oder ein Fax eingebunden werden. Eine automatische Zeit- und Kostenerfassung pro Anruf gibt Ihnen jederzeit einen umfassenden Überblick über Ihren getätigten Aufwand. Der Call erscheint automatisch in der Kontakthistorie des Ansprechpartners und trägt zum Unternehmenswissen bei. Möchten Sie Ihren Gesprächspartner anrufen, geschieht dies ohne Wählvorgang direkt aus dem Call Center heraus.
Wiedervorlagen
Außerdem können Calls als Wiedervorlage innerhalb Ihres Unternehmens weitergeleitet werden, was den internen Kommunikationsfluss deutlich verschlankt und verbessert. Jedem einzelnen Call können zusätzliche Informationen mitgegeben werden wie Dringlichkeit, Bearbeitungsstatus oder Termin. So geht keine Information verloren und keine Deadline wird verpasst.
Statistik und Historie
eNVenta ERP gibt Ihnen Auskunft über die Dauer, die Gründe und die Kosten Ihrer Telefonate, und zwar aufgeschlüsselt nach Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten oder anderen von Ihnen gewünschten Parametern. Und das alles wird in übersichtlichen Grafiken dargestellt. Mit der komfortablen Volltextsuche über alle Calls in der Call Historie bietet eNVenta ERP eine faszinierende Recherchemöglichkeit. Damit wird Ihr Call Center zur Wissensdatenbank. Sie erkennen zum Beispiel sofort, wie ein Problem bisher behoben wurde und können dem Anrufer in Sekundenschnelle weiterhelfen.
Logistik
Logistik & Versand
Vom Lager zum Kunden im Handumdrehen
Gerade im Handel sind optimierter Lagerumschlag und schneller Warenfluss die erfolgsentscheidenden Kriterien. Das Modul Versand ist für den Einsatz im Lager konzipiert worden und unterstützt wirkungsvoll eine einfache und schnelle Kommissionierung und die damit verbundenen Buchungen, die direkte Anbindung an Ihre Paketversender, sowie den Druck aller erforderlichen Versandpapiere. Das Modul Logistik sorgt für einen schnellen, fehlerarmen und kostengünstigen Arbeitsablauf im Lager. Die Module eNVenta Logistik und eNVenta Versand gehen Hand in Hand und unterstützen Sie perfekt in der Organisation von Lagerhaltung und Transport.
Highlights im Logistik und Versand Modul:
- Schnittstelle zu V-LOG: direkte Anbindung an KEP-Dienste
- Automatische Integration der Versandkosten in den Auftrag
- Tourenplanung für eigenen Fuhrpark
- Schnittstelle zu PTV: verplant Ihre Aufträge automatisch zu optimalen Touren und berücksichtigt dabei sämtliche Restriktionen
- Schnittstelle zu Atlas: elektronische Ausfuhrerklärung erleichtert Ihnen die Verzollung Ihrer Güter
Schnittstelle für Paketversender
Eine direkte Anbindung an UPS, DPD, DHL oder andere Versender reduziert Ihren Kommissionieraufwand erheblich und macht Ihre Sendungen via Tracking recherchierbar. Über die Schnittstelle werden Volumen, Gewicht und Lieferadresse an die Versandsoftware übergeben. Eine hohe Paketquote reduziert Ihre Auslieferungskosten, schont Ihren Fuhrpark und damit auch Ihr Portemonnaie. Die Versendersoftware übernimmt den Druck der Etiketten, Versenderlisten etc. und überträgt die Daten an den Versender.
Versandkostenberechnung
Sie können je Versandart verschiedene Tariftabellen mit unterschiedlichen Tarifzonen erfassen und verwalten und jedem Kunden im Kundenstamm eine Tarifzone zuordnen – bei abweichenden Lieferanschriften auch mehrere. Mit diesen Informationen und den Gewichtsangaben aus der Kommissionierung berechnet das Modul automatisch die Versandkosten und trägt sie in den Auftrag ein. Noch während der Kommissionierung lässt sich die Versandart ändern.
Tourendisposition und Tourenoptimierung
Für den ökonomischen Transport mit dem eigenen Fuhrpark sind die Tourendisposition und die Tourenoptimierung von eNVenta zuständig. Im Bereich Tourenoptimierung verfügt eNVenta ERP über eine Schnittstelle zu PTV, einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Jeder Auftrag wird automatisch einer Tour zugeordnet und es wird die optimale Ladefolge ermittelt. Überflüssige Transporte oder teure Leerfahrten werden vermieden. Die automatisierte Planung lastet Ihren Fuhrpark gleichmäßig aus und schafft kompakte Liefergebiete. In der Tourendisposition stehen Ihnen alle relevanten Informationen – vom gewünschten Liefertermin über die Geo-Position des Kunden bis hin zum Gewicht – zur Verfügung. Dabei ist es jederzeit möglich, die Daten einer Tour anzupassen, individuelle Touren zusammenzustellen oder eine Tour mehrfach am Tag zu bedienen. Ist eine Tour zur Abfahrt bereit, werden auf Knopfdruck die Ladeliste sowie die Lieferscheine erstellt. So beschleunigen Sie Ihre Planungsprozesse, erhöhen die Auslastung Ihres Fuhrparks und verbessern die Servicequalität.
Elektronische Verzollung
Die Anbindung an das ATLAS-Verfahren für die elektronische Ausfuhrerklärung erleichtert Ihnen die Verzollung Ihrer Güter. Die Anwendungsdaten werden vom ERP-System an den AES-Client übertragen. Dort nimmt der Benutzer ergänzende Einstellungen oder Eingaben vor. Die auf Gültigkeit überprüften Daten werden via Rechenzentrum an die Zollbehörden weiter gesendet.
Logistik
Ob Wareneingang oder Warenausgang, Einlagerung, Umlagerung oder Auslagerung, Sammel-Kommissionierung oder Einzel-Kommissionierung – eine effektive Lagerführung spart Personal, Kapital, Raum, Zeit und Wege. Das Modul Logistik sorgt für die reibungslose Steuerung aller Prozesse im Lager und richtet sich insbesondere an kleinere Anwenderunternehmen. Jedes Lager kann mehrstufig hierarchisch nach Lagerort, Bereich und Lagerplatz organisiert werden, wobei sowohl fixe Lagerbereiche wie das Picklager als auch chaotische Lagerbereiche wie das Hochregellager unterstützt werden. Artikel und Chargen können innerhalb eines Lagers auf beliebig viele Plätze verteilt werden. Die Einteilung der Lagerplätze nach Lagerplatztypen – Gitterbox, Palettenplatz, etc. – erleichtert die Einlagerung durch automatische Vorschläge. Eine vollautomatische Umlagerung zwischen den Bereichen mit Umlagerungsvorschlag und die Generierung von optimierten Picklisten runden den Leistungsumfang ab.
Lagerverwaltung (LVS)
Perfekte Lagerorganisation – Lagerverwaltungssystem – LVS
Das scannergestützte Lagerverwaltungssystem von eNVenta unterstützt Unternehmen mit anspruchsvollen logistischen Prozessen und einem hohen Durchsatz in kurzer Zeit zuverlässig und professionell. Die volle Integration in die Warenwirtschaft von eNVenta ERP macht Schnittstellen obsolet, es entsteht kein Zeitversatz und alle Informationen liegen in Echtzeit vor. So kann beispielsweise bis zur letzten Sekunde ein Auftrag storniert werden oder es wird sichergestellt, dass bei einer auftragsbezogenen Bestellung sofort der Lieferschein gedruckt und an den Versand weitergeleitet wird, ohne dass der gewünschte Artikel erst eingelagert wird. Und: es können sowohl Telefonverkäufer als auch die Mitarbeiter an der Theke ihren Kunden genau sagen, ob der gewünschte Artikel in der gewünschten Menge auf Lager ist.
Highlights im LVS Modul:
- Scannergestützte, beleglose und komplett papierlose Kommissionierung
- Kommissionierung mit Lageraufteilung in Zonen
- Standardzonen und Sonderzonen
- Definition von Zonen-Skills und Mitarbeiter-Skills
- Ein- und Auslagerungsstrategien über Customizing individuell anpassbar
- Packstraße mit Anbindung an Waagensysteme
- Doppelbelieferungsschutz
- Online-Inventur via Scanner für sekundenaktuelle Bestände
Vorteile einer Umrüstung auf ein modernes ERP-System
Investitionssicherheit
Sie investieren in ein funktional und architektonisch zukunftsweisendes ERP-System für den Mittelstand. Das ERP wurde komplett auf Basis der .NET-Technologie von Microsoft entwickelt, welche zu den modernsten Architekturen für Unternehmenssoftware zählt. „.NET-Technologie“ und die 3-Schichten-Architektur machen das ERP-System zu 100 Prozent internetfähig und die Nutzung von eNVenta ERP über den Internetbrowser bringt Außendienstmitarbeitern und Servicetechnikern Mobilität und Flexibilität. Mehrmandantenfähigkeit ist bei uns eine Selbstverständlichkeit und Ihre Niederlassungen oder Auslandstöchter greifen jederzeit auf die ERP-Lösung zu. Durch die Internetfähigkeit sparen Sie aufwändige und kostenintensive Implementierungen auf Clients und sogar Ihre lizenzkostenfreien Linux Clients können alternativ weiterhin verwendet werden, wenn Sie dies wünschen.
Wettbewerbsfähigkeit sichern
Mit eNVenta ERP sind Sie dem Wettbewerb immer eine Nase voraus, denn Sie können Ihre strategischen Prozesse jederzeit an veränderte Marktbedingungen anpassen. Framework Studio, die eigene Entwicklungs- und Customizinglösung von eNVenta ERP, sorgt für eine schnelle, effiziente und fehlerfreie Programmierung. Schnüren Sie Ihr eigenes „Package“ mit Ihren wettbewerbsrelevanten Zusatzfunktionen und mit wenig Aufwand und mit geringen Kosten wird damit aus der Standardlösung eNVenta ERP Ihre spezifische, maßgeschneiderte Lösung. Eine raffinierte Vererbungsstrategie stellt sicher, dass bei einem Releasewechsel alle Individualisierungen und Anpassungen beibehalten werden. Updates gestalten sich schnell und unkompliziert und die Updatefähigkeit bleibt garantiert erhalten. Die Major Releases erhalten Sie bei uns in der eNVenta Welt kostenfrei ohne erneute Lizenzgebühren!
Individuelle Benutzeroberflächen gestalten
Über das Clientside Customizing lassen sich individuelle Benutzeroberflächen gestalten. Ob für einzelne Benutzer, spezifische Abteilungen oder für das gesamte Unternehmen – mit wenigen Mausklicks und zu geringen Kosten können Systemadministratoren kleine Anpassungen selbst vornehmen. Die Veränderung von Eingabefeldern, Schaltflächen und Beschriftungen lässt sich ohne jede Programmierung per Drag and Drop oder per Auswahlmenü festlegen. Schriftarten, Schriftfarben und Hintergrundfarben sowie Größe und Form von Schaltflächen sind frei wählbar. Blenden Sie Funktionen und Felder, die für eine bestimmte Gruppe von Sachbearbeitern im Unternehmen nicht benötigt werden, einfach aus. Die Sprungreihenfolge des Cursors kann individuell definiert, Pflichtfelder farbig hervorgehoben oder Eingabefelder vorbelegt werden. Individuelle Maskenlayouts schaffen alle Voraussetzungen für effektives, schnelles und erfolgreiches Arbeiten. Clientside Customizing ist regelmäßig DAS Argument bei IT-Leitern und Systemadministratoren, wenn die Entscheidungsfrage gestellt wird.
Sehen Sie hier auch unser Video zum Thema CSC:
Crystal Print: Strategische Unterstützung für die Geschäftsführung: Analysen, Berichte, BI (nur mit unserem Paket eTrade!)
Erfährt das Unternehmensmanagement mit dem ERP strategische Unterstützung?
Für strategische Entscheidungen benötigt das Management in der Regel Auswertungen diverser Daten zu sämtlichen Geschäftsaktivitäten. Im ERP integrierte Funktionen für Business Intelligence (BI) und Enterprise Performance Management (EPM) erleichtern die Kalkulation und Absatzplanung. Ein umfassendes Berichtswesen, wie auch Analyse-Dashboards können der Geschäftsführung und der IT-Abteilung durch automatisierte Abfragen viel Arbeitsaufwand ersparen. In eNVenta ERP kann die IT Abteilung mit geringem Aufwand maßgeschneiderte Reports und Auswertungen erstellen.
Kennen sie bspw. folgendes Szenario aus Ihrem Unternehmen? (Die Kollegen der IT-Abteilung werden ähnliche Fälle zu genüge kennen): die Geschäftsführung wünscht sich z.B. möglichst schnell eine Auswertung und Auflistung aller gesperrten Aufträge.
Solche Anfragen kommen in jedem Unternehmen regelmäßig von Führungskräften auf die IT zu. Sind dies bspw. SQL Abfragen hat die IT vermutlich solche Auswertungen in der Vergangenheit jedes Mal für den GF per Hand angestoßen und am Ende die gewünschte Auswertung geliefert.
Nutzen Sie die in eNVenta ERP integrierte Lösung namens Crystal Print für diese Themen:
- Report erstellen und mailen
- individuelle Reports und Auswertungen für die Geschäftsführung aus SQL Abfragen erstellen
- automatisierte Auswertungen und Datenbank-Abfragen für die Unternehmenssteuerung
Im folgenden Video werden Ihnen Lösungswege aufgezeigt.
Sehen Sie hier, wie in eNVenta ERP mit Hilfe von Crystal Print ein Report aus einer SQL Abfrage erstellt wird.
Das Fallbeispiel von oben wird im Video exemplarisch aufgezeigt:
Der Geschäftsführer wünscht die tägliche Auflistung aller gesperrten Aufträge und dies z.B. jeden Morgen als PDF per Email – ein Fall, den so oder so ähnlich jede IT Abteilung kennt.
(nur mit unserem Paket eTrade!)
Crystal Report – Individuelle Auswertungen einfach selbst erstellen
- Erstellung individueller Auswertungen mit dem Standard Werkzeug Crystal Report® von SAP
- Anspruchsvolle Auswertungen durch Angabe von frei definierbaren Kriterien möglich.
- Benutzerfreundliche Handhabung durch Verwendung eines Assistenten.
- Frei definierbare Benutzergruppen um Auswertungen passend zum jeweiligen Geschäftsbereich zu erstellen.
- Auswertungen können zeitgesteuert automatisch aktualisiert und optional per E-Mail versendet werden.
- Ausgabe in verschiedenen Formaten möglich (Druck, PDF, Excel, etc.)
Automatisierter Datenaustausch (EDI), opentrans und X-Mapper
Electronic Data Interchange (EDI)
Für EDI-Prozessen werden Daten des Senders (Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen, Artikelkataloge,…) in ein EDI-Standardformat umgewandelt und an den Empfänger übergeben. Dieser kann diese Daten im eigenen ERP-System ohne weiteren manuellen Eingriff direkt verarbeiten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie können Ihre Prozesse effizienter gestalten, Fehler während des Verarbeitungsprozesses reduzieren und eliminieren und die Kosten der Bearbeitung reduzieren. Studien haben ergeben, dass die Verwendung von EDI für etwa 30% schnellere Lieferzeiten sorgt. Mit der EDI-Schnittstelle von eNVenta ERP kommen Ihre Geschäftsdaten noch schneller und sicherer ans Ziel. Die modulare EDI-Lösung wächst mit und lässt sich jederzeit zu einem B2B-Gateway ausbauen – und dies ohne das EDI-System wechseln zu müssen.Schnittstellen
Schnittstellen zu anderen IT-Systemen erweitern und ergänzen das Spektrum von eNVenta: eine wachsende Zahl von Schnittstellen sorgt auch über die Unternehmensgrenzen hinaus für einen Informationsfluss ohne Barrieren und für reibungslose Geschäftsprozesse.
Die beste Schnittstelle ist diejenige, welche gar nicht benötigt wird. Trotzdem können häufig nicht alle Prozesse über ein ERP-System abgebildet werden. Oft werden gewisse Anforderungen durch an das ERP angebundene externe Expertensysteme abgedeckt. Durch die schnelle und effiziente Anbindung an eNVenta ERP gewährleisten wir die Durchgängigkeit Ihrer Prozesse.
Viele Kunden (IT-Leiter) und Partner anderer Systeme wie Webshops (Magento) oder Logistiklösungen teilen uns immer wieder mit, wie hervorragend die Schnittstellen-Thematik in eNVenta EPR gelöst wird – ganz im Gegensatz zu anderen ERP-Systemen von SAP oder Microsoft beispielsweise, wo die Anbindung und Implementierung für externe Systeme bewusst erheblich erschwert wird.
Im Zeitalter der Digitalisierung ist der Zugang zu relevanten Echtzeit-Informationen und deren Nutzbarmachung ausschlaggebend für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Herausforderung liegt aber weniger im Erfinden von neuen Technologien, sondern in der Integration verschiedener Programmteile sowie in der Optimierung der Prozesse. Diese Maßnahmen sorgen für einen optimalen Datenaustausch. Die daraus resultierende Vernetzung steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Flexibilität, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit und sorgt gleichzeitig für schnellere Kommunikationswege.
eNVenta verfügt mit dem eNVenta Gateway über eine offene Standardschnittstelle, welche Sie bei der Erstellung von durchgängigen Prozessen unterstützt. Das Gateway ermöglicht die problemlose Anbindung von Fremdsystemen. Darüber hinaus garantieren InterCompany-Prozesse die Kommunikation zwischen mehreren Mandanten.
Beispiele für eNVenta ERP Schnittstellen:
EDI
Mit der EDI-Schnittstelle (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) kommen Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen noch schneller und sicherer ans Ziel. Die modulare EDI-Lösung wächst mit und lässt sich jederzeit zu einem B2BGateway ausbauen – ohne das EDISystem wechseln zu müssen.
Dokumentenmanagementsysteme
eNVenta bietet out-of-the-box die Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen für die revisionssichere Archivierung Ihrer Dokumente. Zum DMS PROXESS der Akzentum GmbH besteht eine tiefgehende Integration, so dass ein leistungsfähiges Gesamtpaket aus Warenwirtschaft, Workflow und elektronischer Archivierung entsteht.
Hochregallagersysteme
eNVenta bietet die Basis-Technologie für Schnittstellen zu namhaften automatischen Lagersystemen. Im Rahmen der Lagerarbeiten (Einlagerung, Umlagerung, Kommission, manuelle Lagerbuchung und Inventur) können diese von eNVenta angesteuert werden.
BMECat
Die BMECat-Schnittstelle vereinfacht die Erstellung von Print-Katalogen und CD-Katalogen. Das BMEcat-Format basiert auf der XML-Technologie und erlaubt den standardisierten Austausch von Katalogdaten sowie von Produktklassifikationssystemen.
Finanzen
Kontoauszüge können direkt in die Finanzbuchhaltung eingelesen werden. Das zeitraubende manuelle Einbuchen fällt weg. Die Zuordnung von Zahlungsein- oder ausgängen wird Ihnen automatisch oder halbautomatisch vorgeschlagen. Wiederkehrende Geldein- oder ausgänge können über Verbuchungsregeln vordefiniert werden. Die SEPA-Schnittstelle unterstützt die elektronische Abwicklung von EuroÜberweisungen gemäß dem europäischen Standard SEPA. Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single Euro Payments Area) ist ein Schritt zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes.
Lohn
Über die DATEV-Schnittstelle von eNVenta können Lohndateien eingelesen werden. Gleichzeitig werden diese auf Plausibilität geprüft und anschießend ins Belegjournal von eNVenta übertragen.
KEP-Anbindung
Die Schnittstelle zu V-LOG, der Lösung zur Steigerung der Effizienz im Versand, optimiert die Prozesse in der Versandabwicklung, manuelle Arbeitsschritte werden reduziert oder überflüssig.
Zollmanagement
Die Anbindung an das ATLAS-Verfahren für die elektronische Ausfuhrerklärung erleichtert Ihnen die Verzollung Ihrer Güter. Die Anwendungsdaten werden von eNVenta an den AES-Client übertragen. Dort nimmt der Benutzer ergänzende Eingaben vor. Die auf Gültigkeit überprüften Daten werden via Rechenzentrum an die Zollbehörden weiter gesendet.
Branchenschnittstellen
eNVenta verfügt über eine Vielzahl von branchenspezifischen Schnittstellen. So sorgen beispielsweise die Anbindungen an den E/D/E und an die Nordwest Handels AG für eine einfache und effiziente Verbundkommunikation.
Verwaltung von Diversartikeln /Divers-Artikel / Sonder-Artikel
Event Manager: automatisierte Mails bei definierten Ereignissen
Info:
- Verschickt E-Mails und Wiedervorlagen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten
Beispiele:
- Automatische Information der Buchhaltung bei Neuanlage eines Kunden
- Automatische Information an den Vertrieb bei Sperrung eines Kunden
- Automatische Information an den Innendienst bei einem fehlgeschlagenen Import eines EDI-Auftrag
Vorteile und Nutzen:
- Automatisierung des Informationsflusses
- Automatische Benachrichtigung bei Auftretenden Fehlern
Mehrdimensionale Artikelvarianten
Sie müssen viele Größen und Farben pro Artikel verwalten?
Das ist mit unserer neu entwickelten Master-Varianten-Verwaltung kein Problem mehr. Mit Hilfe der einfachen Verwaltung von Variantengruppen können Sie verschiedene Größen- und Farbgruppen in bis zu drei Dimensionen verwalten und diese den entsprechenden Varianten (Farbe, Größe, Zustand) zuordnen. So haben Sie Ihre Artikeldimensionen immer fest im Griff. Durch die intuitive Master-Varianten-Logik legen Sie einmalig am Masterartikel die benötigte Variantengruppe fest und können direkt im Anschluss alle benötigten Variantenartikel samt Variantenkombination automatisiert vom System anlegen lassen.Auftragserfassung mit der Master-Varianten-Verwaltung
Durch unsere Master-Varianten-Verwaltung haben Sie es auch bei der Auftragserfassung einfach. Hier brauchen Sie nicht mehr die genaue Artikelnummer der jeweiligen Artikelvariante (zum Beispiel T-Shirt in der Farbe Blau und Größe 36) wissen, denn sie geben einfach die Masterartikelnummer im Auftrag ein und sie haben schnell den direkten Zugriff auf alle Varianten dieses Artikels. Um eine optimale Auswertungsmöglichkeit auf Basis der unterschiedlichen Artikelvarianten zu ermöglichen haben wir die Varianten in allen Verkaufs- und Einkaufsstatistiken berücksichtigt.eTrade – Webshop
Übersicht Features ERP Novum Webshop
- Stammdatenverwaltung in eNVenta ERP
- Verwendung Katalogverwaltung inkl. Import per BMECat
- Merkmalsverwaltung inkl. Webshopfilter
- Suche: Kölner Phonetik (Ähnlichkeitssuche usw.)
- Benutzerverwaltung in eNVenta ERP
- Individueller Preis- und Lagerlevel
- Beispiel Preis: Anzeige Standardpreis oder kundenindividueller Preis
- Nutzung mehrerer Webshops
- B2C und B2B kompatibel
- Verwendung von Wunsch-/Favoritenlisten
- Warenkorbschnellerfassung per „CSV“
- Automatischer Versand von E-Mails
- Bestellbestätigung, Auftragsbestätigung usw.
Funktionsvorteile integrierter Webshop
- Keine doppelte Datenhaltung, da alle Daten aus einer Datenbank stammen
- Pflege nur eines Systems
- Programmierungen (wie z.B. kundenspezifische Preisfindung) in eNVenta ERP stehen automatisch im Webshop auch zur Verfügung, da gleiche Logiken verwendet werden
- Keine unnötige Anmeldung auf einem Web-Server oder ähnliches. Parametrisierung und Verwaltung erfolgt direkt in eNVenta ERP
- Nutzung eines separaten Frontends möglich
- Die Warenkörbe und Bestellungen sind direkt im eNVenta ERP enthalten und müssen nicht zusätzlich importiert werden oder ähnliches
- Vorteil: Automatisierte Prozesse, wie z.B. Lieferfreigabe, Packlistendruck usw. aus eNVenta ERP greifen auch hier!
Produktivität mit eNVenta
Wachstum mit eNVenta
Lassen Sie sich eNVenta fördern
Die digitale Transformation wird immer wichtiger. Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es auf vielen Wegen eine Förderung Ihrer Maßnahmen. Neue Geschäftsmodelle, sich verändernde Märkte und optimierte Prozesse bieten vielfältige Chancen, die Umsätze zu erhöhen, die Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Jedoch erfordert eine erfolgreiche Digitalisierung die eigene Bereitschaft und Flexibilität im Denken und Handeln und häufig sind damit einhergehend auch Investitionen in innovative Technologien wie ein modernes ERP-System. Lesen Sie hier, wie Sie sich eNVenta fördern lassen können.