In diesem Video zeigt Ihnen Herr Yassin Bijou das Thema Produkt-Konfigurator in eNVenta ERP.
Im Standard hat man dieses Feature leider nicht, aber es ist jederzeit möglich, diese extra Programmierung von unseren Fachleuten implementieren zu lassen.
Es geht darum, eine Stückliste in Ihren einzelnen Bauteilen entsprechend zu konfigurieren. Hierbei würde man dann, die sogenannte Master und Varianten Logik nutzen, um ein kurzes Beispiel zu zeigen (dies könnte sich an der ein oder der anderen Stelle verändern). Die Master-Varianten Logik sieht folgendermaßen aus:
Die Basis ist, dass man einen Master-Artikel hat, welchen man in einzelne Varianten aufsplittet. Diese Varianten könnten z.B. eine Farbe sein. Woraufhin für jede einzelne Farbe im Hintergrund eine eigene Artikelnummer für eine genaue Klassifizierung oder Identifizierung erstellt wird.
Das könnte eine Farbe sein, ein Material oder z.B. eine Einfassungsbeschreibung. Im Video sieht man nun die Stückliste, die in eNVenta gepflegt wird. Hier hat man die Stückliste mit dem Namen ‚Salvador‘, welche die Bauteile beinhaltet. Dies wären folglich die einzelnen Master und die einzelnen Varianten.
Wenn man nun so einen Artikel entsprechend im Auftrag erfasst, würde entsprechend die Auftragsstück-Liste so herausgegeben und man würde sagen, es gibt noch eine offene Konfiguration zu dieser Stückliste, die noch nicht abgeschlossen ist. Über die Pfeiltaste startet man die Konfiguration, sodass man seine Varianten-Wahl erhält.
Zu jedem Bauteil würde sich die Varianten-Wahl öffnen. Hier beginnt man mit der Grundfarbe, die man auswählen kann. Anschließend wählt man die Einfassung z. B. ‚Jute‘ mit Doppelklick aus und schließt es mit jeder Komponente ab (von oben nach unten komplett durch).
Die Stückliste wird mit den einzelnen individuellen Artikelnummern als Auftragsstück-Liste hinterlegt, sodass, wenn man diese an die Produktion weiter gibt, diese Stückliste anhand der vorher hinterlegten entsprechenden Artikel und Eigenschaften, erkannt wird. Es wird dann übergeben, um zu bestimmen, ob z.B. auch imprägniert werden soll. Daraufhin kann man die Konfiguration an die Produktion, an die Herstellung, oder an das Lager etc. übergeben, je nachdem wie der Prozess der Firma aussieht und wer den Artikel zusammenführt.
Q&A Kunden Fragen werden hier beantwortet:
Frage vom Kunden: Ist eine Individuelle Programmierung möglich?
Antwort: Ja, es ist möglich, dass man das Userinterface und die Usability nach den Wünschen der Kunden gestaltet.
Frage vom Kunden: Das Durchgehen jeder Position ist schwer, da die Masse der zu erfassenden Komponenten zu viel wäre. Hätte man da eine andere Möglichkeit?
Antwort: Man hat die Möglichkeit Vorbelegungen oder Vordefinition zu hinterlegen. Wenn man z. B. 20 Bauteile hat und man hat einige Teile, die ‚fast’ gleich sind, kann man vordefinieren, sodass man dann weniger klicken muss.
Frage: Wird jedes Mal eine neue Artikelnummer übergeben?
Antwort: In der Auftrag-Liste wird eine Zusammenführung aller Artikelnummern angezeigt. Es ist nicht immer eine neue Artikelnummer.
Frage: Wird vom System eine automatische Anpassung der Rechnungsressource je nach Maß, Gewicht etc. gemacht?
Antwort: Das System manipuliert, den Arbeitsplan dahingehend so weit, dass es zu der gewünschten Variante passt.
Hinweis: Hier wird nochmals informiert, dass es möglich ist, dass man das Userinterface und die Usability nach den Wünschen der Kunden ganz individuell gestalten kann. Das Beispiel hier im Video dient lediglich einer ersten Orientierung.
Frage: Ist es möglich den Produkt-Konfigurator auch für den Webshop zu nutzen?
Antwort: Ja.
Frage: Wie unterscheidet man, wenn man verschiedene Artikel-Bezeichnungen im Webshop und im (intern) Katalog hat?
Antwort: Man hat im Artikelstamm die Bezeichnung, wenn man den Katalog oder die Produkte pflegen möchte, kann man individuelle Bezeichnungen, für Artikel, die speziell für den Online-Shop gedacht sind, hier hinterlegen. Dies kann man in der Katalogverwaltung im Bereich E-Commerce gespeichert. (Detaillierte Informationen sehen Sie im Video)
Frage: Könnte man die Bezeichnungen und Texte etc. Kundenbezogen generieren?
Antwort: Nein. Den Katalog ordnet man dem Web-Shop zu. Man könnte dies aber über die Filter-Funktion lösen. (Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Video)
Viele unserer in Videos gezeigten Funktionalitäten werden Sie im eNVenta Standard nicht finden,<br /> sondern ausschließlich in unseren ERP Novum Lösungen <strong><a href="https://www.erp-novum.de/erp-verpackungsindustrie/">PaperPack</a></strong>, <strong><a href="https://www.erp-novum.de/erp-ecommerce/">eTrade</a></strong> und <strong><a href="https://www.erp-novum.de/elogistik-lagerapp/">eLogistik</a>!<br /> </strong>
Add a Comment