Ein Manufacturing Execution System ist ein Teil eines Fertigungsmanagementsystems und operiert als prozessnahe Ebene und ist somit für die Produktionssteuerung verantwortlich. Es ist direkt an die Betriebsprozesse angebunden und ermöglicht die Fertigungskontrolle in Echtzeit. Zudem werden mit dem MES Daten von Fertigungsprozessen erfasst, welche dazu genutzt werden können, die Prozesse zu optimieren und Fehler im Ablauf zu erkennen.
In der Regel greift ein ERP-System auf das Manufacturing Execution System zu, um die Produktion zu planen und die Ressourcen des Betriebes möglichst effizient einzusetzen. Das ERP-System gibt die Produktionsplanung an das MES weiter. Dies hat dann die Aufgabe, die vom Unternehmen festgelegten Ziele, mit Hilfe der direkten Anbindung an die Prozesse, in die Praxis umzusetzen.
Folgende Punkte sollte jedes Manufacturing Execution System bieten:
- einen Fertigungsablaufplan für jedes Produkt (vor Prozessbeginn)
- ein Fertigungsplanungssystem (für eine Planperiode)
- einen Fertigungsablauf (für ein Produkt)
- die Ressourcenplanung (für ein Produkt)
- die aktuelle Belegung der Ressourcen (mitlaufend mit dem Prozess)
- lokale Produktionsleitstände in der Fertigung
Zudem bieten viele MES weitergehende Funktionalitäten: