Recruiting

Recruiting entspricht der deutschen Personalbeschaffung und ist Teil des Personalmanagements. Aufgabe und Ziel der Personalbeschaffung ist es möglichst das Personal für das Unternehmen zu gewinnen, welches für die jeweiligen Positionen und Aufgaben im Unternehmen am geeignetsten ist. Dabei wird nach Möglichkeit der gesamte Bewerbermarkt, sowohl der externe, als auch der unternehmensinterne, berücksichtigt.

Internes Recruiting

Vorteile ·  Aufstiegs- und Entwicklungschancen für Mitarbeiter vergrößern sich

·  Der interne Kandidat kennt das Unternehmen und die Abläufe bereits

·  Dementsprechend kürzere Einarbeitungszeit und nahtloserer Übergang

·  Kosten- und Zeitersparnis, weil internes Recruiting weniger Aufwand bedeutet

Nachteile ·  Regelmäßige interne Besetzungen können das Leistungsniveau senken

·  Interne Mitarbeiter können „betriebsblind“ sein und daher notwendige Veränderungen nicht angehen

Beim internen Recruiting wird aus dem bestehenden Personal nach passenden Kandidaten für eine Neubesetzung gesucht. Das können Mitarbeiter sein, die man befördern möchte oder Mitarbeiter aus anderen Abteilungen. Beim externen Recruiting hingegen wird auf den Bewerbermarkt außerhalb des Unternehmens zurückgegriffen.

Externes Recruiting

Vorteile ·  Große Auswahl an Bewerbern

·  Bewerber können direkt nach Anforderungsprofil ausgewählt werden

·  Kandidat kommt mit Außensicht auf das Unternehmen

·  Bringt dementsprechend neue Impulse und Ideen ins Unternehmen

·  Neubesetzung kann interne Konkurrenz anregen

Nachteile ·  Hoher Zeit- und Kostenaufwand

·  Neubesetzung kann Unruhe ins Team bringen

·  Längere Einarbeitungszeit

·  Neueinstellungen können sich als Flop erweisen

Recruiting-Software professionalisiert Personalverwaltung

 

Um Aufwand und Kosten der Personalbeschaffung zu reduzieren, ist eine Recruitingsoftware notwendig. Moderne Recruiting-Lösungen unterstützen Unternehmen beispielsweise bei der Anzeigenverwaltung, der Vertragserstellung, beim Erstellen von Bewerberformularen und beim Aufbau eines Bewerberpools. Die Aufwendungen für die Personalbeschaffung können zudem verwaltet und auf einzelne Kostenstellen verteilt werden.

Social Media Recruiting

Eine neuere Entwicklung in der Personalbeschaffung ist das Recruiting in sozialen Netzwerken. Neben speziellen Karrierenetzwerken wie Wing und LinkedIn können auch in sozialen Netzwerken Stellenanzeigen verbreitet oder auf diese aufmerksam gemacht werden.

 

ERP Novum Online Lexikon

#  A  B  C  D  E  F  G  H  I   K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z