Return on Investment (ROI)

ROI ist die Abkürzung für „Return on Investment“ und bewertet die Rentabilität von investiertem Kapital. Man spricht auch von Kapitalrendite oder Anlagerendite.

  • ROI = Gewinn / Gesamtkapital

ROI Zusammensetzung

Klassisch wird der Return on Investment berechnet, indem man den Gewinn durch das Gesamtkapital teilt. Dazu gibt es verschiedene Formeln und Berechnungen um den Return on Investment hinsichtlich Einzelinvestitionen oder Totalerfolg zu erhalten.

Was ist Return on Investment?

Der Return on Investment ist eine Kennzahl, die das prozentuale Verhältnis zwischen dem Gewinn und dem Gesamtkapital abbildet, also wie groß der Gewinn im Verhältnis zum investierten Gesamtkapital ist. Diese Kennzahl dient zur Beurteilung der erwirtschafteten Kapitalverzinsung in einem fest definierten Zeitraum (meist ein Jahr).

Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl z. B. für das Controlling

Der Return on Investment ist damit ein wichtiges Kriterium zur Erfolgsmessung und Erfolgsanalyse von Kapitalanlagen und macht verschiedene Investitionen vergleichbar. Den ROI kann man für verschiedene Bereiche errechnen und er liefert gerade im Bereich des Controllings wichtiges Feedback zur Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Es ist dabei jedoch wichtig zu wissen, was man bei der Bewertung und der ROI-Berechnung beachten muss.

Probleme bei der Bewertung mit ROI

Jedoch ist eine einseitige Verwendung des ROI zur Bewertung von Software-Investitionsentscheidungen problematisch. Zum einen, weil es schwierig ist, den Mehrnutzen der Investition abzubilden und zum anderen, weil die Rechenmodellannahmen, mit denen der ROI berechnet wird, sich oft verändern. Es bietet sich also an, weitere Messinstrumente wie die Break-even-Analyse oder die Kapitalwerttheorie heranzuziehen.

ERP Novum Online Lexikon

#  A  B  C  D  E  F  G  H  I   K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z