Warenwirtschaft für den Mittelstand

Viele Systeme und Programme, bei denen es um die Warenwirtschaft geht, richten sich an Konzerne und große Unternehmen. Global Player oder Firmen mit vielen dezentralisierten Lagern haben ihre Waren dadurch perfekt im Blick, wenden allerdings auch entsprechend hohe Budgets für diese Softwarelösungen auf. Oft wird sich in diesem Fall direkt für ein ERP-System entschieden, welches alle Bedürfnisse und Anforderungen erfüllt.

Der Mittelstand hat andere Anforderungen und oftmals ein geringeres Budget zur Verfügung. Die Systeme, die speziell für den Mittestand entwickelt werden, legen den Fokus auf eben diese mittelständischen Betriebe. Oft haben diese ein Lager, wenige Zulieferer und alles zentral an einer Stelle.

Funktionen und Aufgaben

Mithilfe einer Software für Warenwirtschaft (kurz WWS oder WaWi) kann man Ein- und Verkauf, Warenein- und -ausgang sowie den Lagerbestand überwachen. Aufgrund der Ausrichtung auf die Zielgruppe und die meist einfachere Bedienbarkeit als bei einer SAP-Lösung, findet jeder schnell Zugang. So kann sowohl der Meister als auch der Lehrling damit arbeiten.

Den Lagerbestand im Blick zu behalten und bei Zeiten Waren automatisiert nachbestellen zu können, ist ein großer Vorteil.

Durch eine solche Software müssen keine fehlernanfälligen Listen von Hand angelegt werden. In Zeiten der Digitalisierung sollten sich also auch Mittelständler um entsprechende Programme kümmern.

ERP Novum Online Lexikon

#  A  B  C  D  E  F  G  H  I   K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z