Ein Warenwirtschaftssystem, abgekürzt WWS oder auch WaWi ist eine Software zur Abbildung der Warenströme eines Unternehmens über die verschiedenen Handelsstufen hinweg. Zentrale Bestandteile eines WWS sind der Verkauf, Einkauf, Wareneingang und Warenausgang sowie die Lagerhaltung.
Die Funktionen moderner Warenwirtschaftssysteme sind vielfältig: WWS können Angebote erstellen, mittels Workflow-Komponenten Aufträge und Bestellungen vollautomatisch abwickeln sowie Lieferscheine und Rechnungen bearbeiten. Mit einer entsprechenden Komponente zur Lagerverwaltung können die Warenbestände proaktiv gesteuert werden und Inventuren durchgeführt werden.
Typische Anwendungsgebiete von Warenwirtschaftssystemen:
- Fertigungsbetriebe
- Einzelhandel
- Großhandel
Bestandteile von Warenwirtschaftssystemen Einkaufssystem: · verwaltet Warenangebot · nimmt Bestellungen und Aufträge entgegen
· teilt Aufträge auf und verarbeitet diese
· nimmt Reklamationen entgegen
Verkaufssystem: · nimmt Kundendaten entgegen · plant Verkaufsaktionen
· erfasst verkaufsrelevante Daten
· stellt Verkäuferdaten bereit
· organisiert Retouren
Wareneingangssystem: · überprüft Rechnungen · nimmt eingehende Waren an
· überprüft eingehende Waren
· regelt ggf. den Antransport von Waren
Lagerwirtschaftssystem: · zeichnet Waren aus · verwaltet Lagerplätze
· führt gesamten Lagerbestand auf
· regelt Umlagerungen
· wickelt Inventurmaßnahmen ab
Warenausgangssystem: · kontrolliert den Warenausgang · bearbeitet Aufträge
· stellt Sortiment bereit
· wickelt den Versand ab
Warenwirtschaftssysteme sind meist ERP-Systeme, die sowohl vergangene Warenlieferungen, aktuelle Lagerbestände und zukünftig benötigte Waren für Bestellungen erfassen und diese automatisch verarbeiten. In unseren aktuellen ERP-Softwarestudien finden sie die neuesten Entwicklungen zu ERP-Systemen und Warenwirtschaftssystemen: