ERP-Mittelstand
ERP-Lösungen für den Mittelstand
Geschäftsoptmierung Versandhandel PDF
Besondere Herausforderungen von ERP und E-Business im Mittelstand
Der Mittelstand steht vor einzigartigen Herausforderungen, wenn es um die Implementierung und Nutzung von ERP- und E-Business-Lösungen geht. Viele der herkömmlichen Weisheiten, die in großen Unternehmen funktionieren, sind für den Mittelstand schlichtweg nicht anwendbar. Dies beginnt bei den hochgelobten Trends der großen Softwareanbieter und setzt sich bei der Qualität und Eignung der Implementierungspartner fort. Für den etablierten Mittelstand sind diese Lösungen oft weder pragmatisch noch handhabbar.

Die Risiken von ERP-Projekten im Mittelstand
Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Über 70% der ERP-Projekte erreichen nicht die gewünschten Vorteile, überschreiten das Budget, dauern länger als geplant oder werden sogar komplett eingestellt. Dabei entfallen durchschnittlich 60% oder mehr der gesamten Projektkosten auf Consulting und Implementierung. Diese Zahlen verdeutlichen, dass ERP-Risiken nicht einfach delegiert werden können. Die Verantwortung für ein ERP-Projekt muss daher von der Geschäftsleitung selbst getragen werden, insbesondere in mittelständischen Unternehmen.
Die Rolle der Geschäftsleitung
Ein häufiges Problem bei ERP-Projekten im Mittelstand ist der Mangel an versierten Business-Analysten, die als Schnittstelle zwischen den technischen Consultants und den Unternehmenszielen fungieren. Ohne diese Experten fehlt es oft an klaren Beschreibungen der Business-Anforderungen, die sich auf Effizienzsteigerung, Wachstum, Innovation und Zukunftsfähigkeit beziehen. Dies führt dazu, dass die Consultants mehr Zeit und Geld in das Projekt investieren, ohne dass der Kunde den vollen Nutzen davon trägt.
Die Geschäftsleitung muss daher aktiv in das ERP-Transformationsprojekt eingebunden sein und Einblick in die Gestaltung der zukünftigen Geschäftsprozesse nehmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Projekt die gewünschten Ergebnisse erzielt und das Unternehmen für die Zukunft gerüstet ist.
Der Schlüssel zum Erfolg: Eine klare Vorgehensweise
Um die Risiken zu minimieren und die Business Benefits in den Vordergrund zu stellen, ist eine klare und strukturierte Vorgehensweise entscheidend. ERP Novum bietet hierfür bewährte Methoden, die die Komplexität reduzieren und die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich erhöhen. Ein wichtiger erster Schritt ist die Bestimmung des Start- und Endpunkts der Transformationsreise. Dies kann durch die Nutzung eines digitalen Reifegradmodells erfolgen, das den aktuellen Stand des Unternehmens bewertet und klare Ziele für die Zukunft setzt.
Der richtige Partner macht den Unterschied
Neben einer klaren Vorgehensweise ist es essenziell, auf den richtigen Partner zu setzen. ERP Novum verfügt über die notwendigen Erfahrungen, spezialisierte Vorgehensweisen und eine Vielzahl erfolgreicher Kundenreferenzen, die zeigen, dass wir die Herausforderungen des Mittelstands verstehen und meistern können. Unsere ERP-Migration-Services sind speziell darauf ausgelegt, mittelständische Unternehmen durch den komplexen Prozess der ERP-Implementierung zu führen und ihnen zum Erfolg zu verhelfen.
Fazit
Die Implementierung eines ERP-Systems im Mittelstand ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und die aktive Einbindung der Geschäftsleitung erfordert. Mit einer klaren Vorgehensweise, der richtigen Partnerwahl und einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen des Mittelstands können diese Herausforderungen jedoch erfolgreich gemeistert werden. ERP Novum steht Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite, um Ihr Unternehmen in die Zukunft zu führen.
PDF zu den Lösungen
Wie können wir Ihnen helfen?
Standorte
ERP Novum GmbH
Höchster Straße 94
65835 Liederbach am Taunus
Deuschland
ERP Novum GmbH
Leo-Steiger-Straße 9
52355 Düren
Deutschland
Bürozeiten
Mo-Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Rufen Sie uns an
06196-95400-0